Philosophische Bildung neu denken : Perspektiven auf die Vielfalt der Vernunft (Philosophie - Aufklärung - Kritik 3) (2025. 288 S. 1 SW-Abb., 29 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Philosophische Bildung neu denken : Perspektiven auf die Vielfalt der Vernunft (Philosophie - Aufklärung - Kritik 3) (2025. 288 S. 1 SW-Abb., 29 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837674040

Description


(Short description)

Eine Erweiterung der klassischen philosophischen Bildung: Warum neben Argumentieren und Urteilen auch Selbstkultivierung und Weltartikulation wichtig sind.

(Text)

Welches Ziel sollte philosophisch-ethische Bildung verfolgen? Sicher das der Entwicklung der Urteilskraft. Doch neben begrifflichem Bestimmen und Argumentieren kommen dafür auch andere Zwecke in Betracht - weitere Kandidaten sind z.B. das intuitive Verstehen als Vertiefung der Hermeneutik oder die Arbeit am eigenen Charakter in der Tradition des Aristoteles. Als Ergänzung zum etablierten Sprechen und Schreiben, den traditionellen Übermittlungsformen des Philosophierens, liegen außerdem verborgene Potentiale in der Gestaltung, dem medialen Darstellen und dem performativen Aufführen. Die Beiträger_innen erweitern den Begriff der Vernunft in der philosophisch-ethischen Bildung und öffnen ihn für weitere sensibilisierende Formen wie Künste, Meditation, Weisheit und außereuropäisches Denken.

(Review)

»Dem Buch gelingt es insgesamt, eine innovative Vision philosophischer Bildung zu entwerfen - als lebendige, offene, vielfältige Praxis, die sich nicht in bloßem Wissenstransfer erschöpft, sondern den ganzen Menschen in den Blick nimmt. In Zeiten gesellschaftlicher Transformation, kultureller Pluralität und ökologischer Krisen erscheint dieses erweiterte Bildungsverständnis nicht nur sinnvoll, sondern notwendig.«


S. Düfel, www.lehrerbibliothek.de, 29.06.2025 20250629
(Author portrait)

Florian Wobser, Dr. phil., ist nach dem gymnasialen Schuldienst u.a. in Berlin aktuell Akademischer Rat a. Z. an der Universität Passau im Bereich Philosophie. Schwerpunkte sind Bildung/Didaktik, Medien und Ökologie. Er gestaltet ebenso dritte Orte des Philosophierens wie Festivals für Kinder und Jugendliche (z.B. Was wäre, wenn , das er in Leipzig ko-kuratiert), Initiativen von Bürger:innen (z.B. als Mitglied von Wozu Demokratie in Passau) oder zuletzt einen Lektürekreis in der Justizanstalt Suben (A).

Philipp Thomas ist Professor für Philosophie/Ethik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten und hat zuvor an der Eberhard Karls Universität Tübingen gewirkt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Phänomenologie, Negativitätstheorie, Melancholie, Bildungsphilosophie, Philosophiedidaktik und die Frage nach einem erweiterten Philosophie- und Vernunftbegriff.

最近チェックした商品