- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Media & Communication
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Die Heilige Nacht im Kino, im Fernsehen oder bei Streaming-Anbietern: Wie Genre und Format unsere Weihnachtsbilder medienästhetisch beeinflussen.
(Text)
Weihnachtsfilme lesen lohnt sich! Der dritte Band der Analysereihe bietet zwei Schwerpunkte: Er fokussiert zum einen die Produktivität genre- und formatspezifischer Differenzen für die Vielfalt von Weihnachtsnarrativen. Denn es macht einen Unterschied in Form und Wirkung, ob ein Weihnachtsfilm eine Liebesromanze oder ein Abenteuerfilm ist und ob er für das Fernsehen, einen Streaming-Anbieter wie Netflix, den Pay-TV-Sender Hallmark oder das Kino produziert wird. Zum anderen wird das Wunder als ein spezifischer Genremechanismus identifiziert, der alle Weihnachtsfilme strukturiert. Die Beiträger_innen analysieren dieses transgenerische Phänomen und machen Weihnachtsfilme zugleich fruchtbar für eine Neukonzeptualisierung von Genretheorien.
(Author portrait)
Andrea Geier ist Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Gender Studies an der Universität Trier.
Irina Gradinari (Jun.-Prof. Dr.) lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Genderforschung an der FernUniversität in Hagen.
Irmtraud Hnilica (PD Dr. phil.) lehrt Literatur- und Kulturwissenschaft an der FernUniversität in Hagen.