Sozialismus im Kino : Filmische Erinnerungen an die DDR und die Sowjetunion zwischen Politik, Kunst und Kommerz (Film) (2024. 344 S. 7 SW-Abb., 54 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Sozialismus im Kino : Filmische Erinnerungen an die DDR und die Sowjetunion zwischen Politik, Kunst und Kommerz (Film) (2024. 344 S. 7 SW-Abb., 54 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837673562

Description


(Short description)

Der Sozialismus lebt - zumindest auf der Leinwand: Filmische Umsetzungen der DDR und der Sowjetunion zwischen Geschichtspolitik, Identität und Kino.

(Text)

Wie wurden die DDR und die Sowjetunion rückblickend im Kino dargestellt? Daria Gordeeva analysiert mit einem Foucault-inspirierten Ansatz deutsche und russische Filme der letzten 30 Jahre, enthüllt deren Produktions- und Förderstrukturen und beleuchtet kulturpolitische Rezeptionskontexte. Mit ihrer interdisziplinären Methodik arbeitet sie komplexe Wechselwirkungen zwischen staatlicher Gedenkpolitik, nationaler Identität und filmischen Bildern heraus und zeigt, wie stereotype Narrative durchbrochen werden können. An der Schnittstelle von Film, Erinnerungskultur und Politik ergeben sich so neue Wege für eine machtkritische Filmanalyse - auch für Kinobegeisterte außerhalb der Wissenschaft.

(Review)

»Insgesamt überzeugt die Arbeit durch einen präzisen und differenzierten analytischen Blick auf die ausgewählten Filme. Die interdisziplinäre Herangehensweise eröffnet dabei neue Perspektiven auf zentrale, vielfach diskutierte Fragen der deutschen und russischen Erinnerungskultur.«


Andy Räder, https://mediendiskurs.online, 14.07.2025 20250714
(Author portrait)

Daria Gordeeva, geb. 1994, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die gebürtige Russin erforscht mediale Realitäten und nimmt gesellschaftspolitische Diskurse in ihrer alten und neuen Heimat kritisch unter die Lupe.

最近チェックした商品