- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > general surveys and lexicons
Description
(Short description)
Parallele Welten auch in populärer Musik? Eine kritische Bestandsaufnahme von Begriffen, Denkfiguren und Konzepten.
(Text)
In der öffentlichen Rede, in politisch-populistischen Debatten und in massenmedialen Berichten ist »Parallelgesellschaft« ein seit Jahren viel strapazierter Begriff. Mit seiner Geschichte politischer Instrumentalisierung geht die Gefahr von Affirmation gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse einher. Die Beiträge des Bandes setzen sich im Kontext populärer Musik mit parallel bestehenden, scheinbar unverbundenen Strukturen, Begriffen und Konzepten auseinander. Neben einem Blick auf die deutsch-deutsche Entwicklungsgeschichte der Popular Music Studies werden pop-kulturelle Differenzparadigmen u.a. aus musikwissenschaftlicher, musiksoziologischer, ethnomusikologischer und juristischer Sicht kritisch aufgearbeitet.
(Author portrait)
Ralf von Appen ist Professor für Theorie und Geschichte der Popularmusik an der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Er studierte Musikwissenschaft, Philosophie und Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und promovierte dort 2007. Seine Schwerpunkte sind Ästhetik und Wertung, Geschichte sowie Methoden der Analyse populärer Musiken.
Sarah Chaker ist Assistenzprofessorin am Institut für Musiksoziologie der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Sie studierte Musik in den Massenmedien/Germanistik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihre Forschungsinteressen umfassen das Feld der Straßenmusik, populäre Musiken (insb. Metal) und Musikvermittlung. 2023 wurde ihr der Österreichische Staatspreis Ars Docendi für exzellente Lehre verliehen.
Michael Huber ist Professor für Musiksoziologie an der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Musikrezeption in der digitalen Mediamorphose, Strukturen des Musiklebens in Österreich sowie musikalische Sozialisation.