Afghanistan 2001-2021 : Gewaltideologien und ein Hauch von offener Gesellschaft (Globaler lokaler Islam) (2024. 210 S. 3 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Afghanistan 2001-2021 : Gewaltideologien und ein Hauch von offener Gesellschaft (Globaler lokaler Islam) (2024. 210 S. 3 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837673173

Description


(Short description)

Bleibt die offene Gesellschaft nur Utopie? Wie Gewalt die gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten 20 Jahre in Afghanistan prägte.

(Text)

Welchen Einfluss haben Gesinnungen der Gewalt auf die gesellschaftlichen Entwicklungen in Afghanistan? Die internationalen Beiträger_innen richten ihren Blick auf linke, dschihadistische sowie talibanistische Ideologien und Praktiken in der jüngeren afghanischen Geschichte. Multiperspektivisch zeichnen sie den Verlauf der letzten 20 Jahre nach und fokussieren dabei vor allem auf den dramatischen Wandel, den die afghanische Bevölkerung in Bezug auf Kultur, Frauenrechte und Medien durchlebt: Einstige Sehnsüchte und die Hoffnung auf eine offene Gesellschaft verwandeln sich durch ein Wiedererstarken der Taliban in Alpträume.

(Review)

»Ein essenzielles Buch für Leser, die ein fundiertes Verständnis der jüngsten afghanischen Geschichte suchen. Es bietet nicht nur akademisch Interessierten, sondern auch politischen Analysten und kulturhistorisch Engagierten wertvolle Einblicke. Wer sich für die Auswirkungen von Ideologien auf die Gesellschaftsentwicklung interessiert, wird in diesem Buch eine reiche Quelle an Informationen und Analysen finden.«


https://mediennerd.de, 17.06.2024 20240617
(Author portrait)

Abbas Poya ist Professor für Reformdiskurse im gegenwärtigen Islam am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Davor leitete er die Nachwuchsforschergruppe Norm, Normativität und Normenwandel an der FAU und lehrte bereits an den Universitäten Hamburg, Freiburg und Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind religiös-intellektuelle Diskurse im Islam, Islamisches Recht, Religionstheologie, Islam und Menschenrechte, Toleranz, Gerechtigkeit und moderne Geschichte Afghanistans.

最近チェックした商品