Speak Up! Einblicke in das ostbelgische Innovationslabor zum Umgang mit Fake News und Hate Speech (Bildungsforschung 27) (2025. 450 S. 225.0 mm)

個数:
  • 予約

Speak Up! Einblicke in das ostbelgische Innovationslabor zum Umgang mit Fake News und Hate Speech (Bildungsforschung 27) (2025. 450 S. 225.0 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837672640

Description


(Short description)

Der Kampf gegen Fake News und Hate Speech: interdisziplinäre Erfahrungsberichte aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft für die Praxis.

(Text)

Fake News und Hate Speech sind Phänomene, mit denen wir fast tagtäglich konfrontiert sind, sei es im beruflichen, ehrenamtlichen oder privaten Kontext. Die Beiträge bieten Einblicke in das ostbelgische Speak Up! Lab, in der sich Wissenschaftler_innen, Praktiker_innen und Menschen aus der Zivilgesellschaft mit den Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen von Fake News und Hate Speech auseinandergesetzt haben. Die Beiträge wurden von Menschen mit den unterschiedlichsten beruflichen, (mutter-)sprachlichen und kulturellen Hintergründen verfasst. Offen und authentisch legen sie die Herausforderungen und Erfahrungen aus dem ostbelgischen Speak Up! Lab dar und liefern neue Denkanstöße. Neben Berichten und Reflexionsbeiträgen der bisherigen Tagungen versammelt dieser Band auch die Ergebnisse der tagungsübergreifenden Arbeitsgruppen sowie Kurzinterviews mit Expert_innen, die ihre Arbeit vorstellen.

(Author portrait)

Sabrina Kirschner ist Historikerin am Institut für Demokratiepädagogik in Eupen. Sie befasst sich mit Fragen der politischen (Medien-)Bildung und leitet zudem die Vernetzungsstelle »Speak Up!«. Für ihre Abschlussarbeit an der RWTH Aachen wurde sie 2014 mit der Springorum-Denkmünze ausgezeichnet.

Tomke Lask (Dr.) ist Sozialanthropologin und leitet das Institut für Demokratiepädagogik in Eupen. Sie promovierte an der Universität Lüttich (Belgien) in Kunst und Kommunikationswissenschaften und war Postdoc an der University of Liverpool (UK). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Identitätsprozesse in Grenzräumen und in der Stadt.

最近チェックした商品