- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Der Kampf gegen Fake News und Hate Speech: interdisziplinäre Erfahrungsberichte aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft für die Praxis.
(Text)
Fake News und Hate Speech sind Phänomene, mit denen wir fast tagtäglich konfrontiert sind, sei es im beruflichen, ehrenamtlichen oder privaten Kontext. Die Beiträge bieten Einblicke in das ostbelgische Speak Up! Lab, in der sich Wissenschaftler_innen, Praktiker_innen und Menschen aus der Zivilgesellschaft mit den Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen von Fake News und Hate Speech auseinandergesetzt haben. Die Beiträge wurden von Menschen mit den unterschiedlichsten beruflichen, (mutter-)sprachlichen und kulturellen Hintergründen verfasst. Offen und authentisch legen sie die Herausforderungen und Erfahrungen aus dem ostbelgischen Speak Up! Lab dar und liefern neue Denkanstöße. Neben Berichten und Reflexionsbeiträgen der bisherigen Tagungen versammelt dieser Band auch die Ergebnisse der tagungsübergreifenden Arbeitsgruppen sowie Kurzinterviews mit Expert_innen, die ihre Arbeit vorstellen.
(Author portrait)
Sabrina Kirschner ist Historikerin am Institut für Demokratiepädagogik in Eupen. Sie befasst sich mit Fragen der politischen (Medien-)Bildung und leitet zudem die Vernetzungsstelle »Speak Up!«. Für ihre Abschlussarbeit an der RWTH Aachen wurde sie 2014 mit der Springorum-Denkmünze ausgezeichnet.
Tomke Lask (Dr.) ist Sozialanthropologin und leitet das Institut für Demokratiepädagogik in Eupen. Sie promovierte an der Universität Lüttich (Belgien) in Kunst und Kommunikationswissenschaften und war Postdoc an der University of Liverpool (UK). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Identitätsprozesse in Grenzräumen und in der Stadt.