Kritische Theorie aktualisieren : Adorno und Foucault in den Kraftfeldern von Subjekt, Macht und Ideologie (Edition Moderne Postmoderne) (2024. 424 S. 240.0 mm)

個数:

Kritische Theorie aktualisieren : Adorno und Foucault in den Kraftfeldern von Subjekt, Macht und Ideologie (Edition Moderne Postmoderne) (2024. 424 S. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837672480

Description


(Short description)

Analyse und Überwindung von Ohnmacht, Ideologie und Unterwerfung - eine Aktualisierung der kritischen Theorie jenseits überholter Feindbilder.

(Text)

Gibt es eine Macht ohne Gewalt? Sind Ideologien eine Form des Wissens? Und wie werden unterworfene Individuen zu mündigen Subjekten? Paul Erxleben sucht Antworten, indem er Theodor W. Adorno mit Michel Foucault ins Gespräch bringt. Kritische Gesellschaftstheorie, so zeigt seine Analyse, aktualisiert sich in der Reflexion auf den Zeitkern zentraler Begriffe. Durch deren Redefinition greifen beide öffentliche Intellektuelle in ihr jeweiliges Theorie-Praxis-Gefüge ein. Vor diesem Hintergrund finden Begriffe von Adorno und Foucault in drei Kraftfeldern zu einer Konstellation zusammen. Aus dem Vergleich erwachsen Thesen über Ohnmacht, positionale Ideologiekritik und mündige Subjektivierungsweisen.

(Review)

»Die Arbeit prägt eine vorbildliche Leserorientierung, die sich durch eine klare Gliederung der Themenstränge und ihrer Entfaltung auszeichnet. Auf diese Weise gelingt es, einen differenzierten Zugang zu zwei Werken zu schaffen, die den Ruf des Komplizierten und Hermetischen tragen - ohne dabei begriffliche Feinheiten und theoretische Zwischentöne zu übergehen. Auf inhaltlicher Ebene positioniert sich die Arbeit konsequent für eine politisch-engagierte Lesart der beiden Denker. [...] Vor allem für die Frage nach dem politischen Foucault und die fragwürdige Rezeption seines Spätwerkes als Ausdruck einer zunehmend (neo)liberalen oder lebenskünstlerischen Haltung bietet die Studie vielfältige Anknüpfungspunkte.«


Florian Heßdörfer, www.sehepunkte.de, 25/3 (2025) 20250324
(Author portrait)

Paul Erxleben (Dr. phil.), geb. 1986, forscht zu Demokratietheorie und Beratungsangeboten gegen Rechtsextremismus an der Philipps-Universität Marburg. Er lehrte und forschte an der Universität Leipzig und der Hochschule Ludwigshafen. Seine weiteren Forschungsschwerpunkte sind Antisemitismus, Autoritarismus und Geschichtspolitik.

最近チェックした商品