Wie gestalten wir Gesellschaft? : Interdependenzen zwischen Design und dem Feld des Sozialen (Public Interest Design 4) (2024. 350 S. 39 SW-Abb. 240.0 mm)

個数:

Wie gestalten wir Gesellschaft? : Interdependenzen zwischen Design und dem Feld des Sozialen (Public Interest Design 4) (2024. 350 S. 39 SW-Abb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837672411

Description


(Short description)

Gemeinsam für Veränderung sorgen: Perspektiven für eine kollaborative Modellierung des sozialen Miteinanders aus Design und Sozialer Arbeit.

(Text)

Die »Gestaltung von Gesellschaft« wird zunehmend zum Anspruch unterschiedlicher Designausrichtungen wie zum Beispiel Social Design oder Public Interest Design. Damit verbunden ist die Vorstellung eines positiven Beitrags zu den gegenwärtigen Herausforderungen unserer Zeit. Hieraus ergeben sich vielfältige Überschneidungen mit anderen Disziplinen, zum Beispiel der Sozialen Arbeit, die sich ebenfalls im »Feld des Sozialen« verorten und darauf abzielen, soziales Miteinander zu beobachten, zu initiieren und zu begleiten. Mit der Überzeugung, voneinander lernen zu können, beleuchten die Beiträge des Bandes die Bedingungen, Formen und potenziellen Folgen einer kollaborativen Gesellschaftsgestaltung.

(Review)

»Ein spannender Einblick in ein emergierendes Feld.«


Wenzel Mehnert pro zukunft, 1 (2025) 20241202
(Author portrait)

Iris Ebert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Social Design, diskursanalytischen Perspektiven sowie der Bedeutung qualitativer Forschung für das Design.

Sebastian Rahn ist Nachwuchsprofessor für Erziehung, Bildung und Sozialisation über die Lebensalter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (Saarbrücken). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Kinder- und Jugendarbeit, der Schulsozialarbeit sowie in der Adressat_innenforschung in der Sozialen Arbeit.

最近チェックした商品