- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Earth Science
- > geography
Description
(Short description)
Sozialgeographische Forschung zur Bekämpfung von sozialer Ungleichheit - ein Überblick.
(Text)
Angesichts der planetarischen Krise stellt sich die soziale Frage neu. Soziale Ungleichheiten sind zutiefst mit gesellschaftlichen Naturverhältnissen verbunden und können geosozial verstanden werden. Sozialgeographische Forschung mit ihrem Fokus auf räumliche Ungleichheiten verbindet seit jeher gesellschafts- und sozialtheoretische Ansätze mit erd-, raum- und zeitdiagnostischen Frage- und Problemstellungen und schöpft dabei aus einem vielfältigen Reservoir konzeptioneller und empirischer Zugänge. Die Beiträger_innen liefern eine Bestandsaufnahme der Pluralität aktueller Forschungsperspektiven und betonen die Relevanz der Sozialgeographie bei der Beschäftigung mit globalen Herausforderungen.
(Author portrait)
Simon Runkel ist Professor für Sozialgeographie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er arbeitet zu verschiedenen sozialgeographischen Fragestellungen wie Sicherheit im öffentlichen Raum oder Geographien des Lebensverlaufs sowie zur Ideengeschichte des geographischen Denkens und Tuns.
Dominique Kauer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Sozialgeographie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie arbeitet zu verschiedenen sozialgeographischen Fragestellungen, welche u.a. geographische Alternsforschung, strukturelle Ungleichheiten, Affekt, Feministische Geographien und Postkolonialismus umfassen.
Jonathan Everts ist Professor für Humangeographie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er arbeitet zu verschiedenen sozialgeographischen Fragestellungen, u.a. Konsum, Migration, Gesundheit, sozialräumliche Ungleichheit und Strukturwandel.



