- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Bildung und Kritik aus posthumanistischer Perspektive - eine theoretische Aktualisierung für die Herausforderungen der Gegenwart.
(Text)
Der Begriff des Posthumanismus ist schon seit mehr als zwei Jahrzehnten in sozial- und kulturwissenschaftlichen Debatten zu finden, gewinnt jedoch in jüngster Zeit wieder an Aufmerksamkeit. Dies nicht ohne Grund: Sowohl die Auseinandersetzung mit dem anthropogenen Klimawandel und die damit zusammenhängende Diagnose des Anthropozäns als auch das unklare Verhältnis von Mensch und Technik im Lichte digitaler Medien und Künstlicher Intelligenz stellen das Menschenbild sowie die humanistischen Entwürfe der Moderne infrage. Die Beiträger_innen machen die Debatten für die Erziehungswissenschaft fruchtbar und zeigen Wege auf, inwiefern sich diese neuen Perspektiven mit einer Relationierung von Bildung und Kritik verbinden lassen.
(Author portrait)
Carsten Bünger (Dr. phil.), geb. 1979, ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Gesellschaft an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. In seiner Forschung untersucht er die Beziehungen von Pädagogischem und Politischem bzw. von Bildung, Demokratie und Kritik.
Kerstin Jergus (Prof. Dr.) lehrt Allgemeine Erzie-
hungswissenschaft an der Universität Hamburg. Sie forscht zu Theorie
und Geschichte der Pädagogik in Verbindung mit Zugängen der
kulturwissenschaftlichen Bildungsforschung, u.a. zu Autorität, pädagogischen
Beziehungen sowie politischer Bildung für Kinder und Jugendliche.
Dr. Madeleine Scherrer lehrt und forscht am Departement Erziehungs- und
Bildungswissenschaften an der Universität Fribourg (CH)