Un/Reale Interaktionsräume : Formen sozialer Ordnung im Spektrum medienspezifischer Interaktion (Edition Medienwissenschaft 110) (2025. 270 S. 6 SW-Abb., 38 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Un/Reale Interaktionsräume : Formen sozialer Ordnung im Spektrum medienspezifischer Interaktion (Edition Medienwissenschaft 110) (2025. 270 S. 6 SW-Abb., 38 Farbabb. 225.0 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837671469

Description


(Short description)

Was ist an Interaktionsräumen un/real? Ein interdisziplinärer Blick auf die Entstehung, Gestaltung und Bedingung von medienspezifischen Interaktionen.

(Text)

Wie entstehen medienspezifische Interaktionsräume und wie wirken sie sich auf Formen sozialer Ordnung aus? Die Beiträger_innen des Bandes betrachten das Spektrum medienspezifischer Interaktion und unterstreichen dabei die Komplexität der wechselseitig verbundenen Schnittstellen zwischen Menschen und Maschinen. Ansätze aus Medienwissenschaft, -linguistik und -kunst machen sozio-kulturelle Transformationen sichtbar, die durch oder in diesen sich prozessual entfaltenden Interaktionsräumen als Un/Realitäten entstehen. Der Band eröffnet damit einen interdisziplinären Blick auf die Entstehung, Gestaltung und Bedingung von medienspezifischen Interaktionen.

(Author portrait)

Clara Kindler-Mathôt ist Doktorandin und
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt
(Oder). Die Kulturwissenschaftlerin und Linguistin forscht empirisch zu
komplexen Prozessen der multimodalen Bedeutungsentfaltung in
medienspezifischen, vordergründig politischen Kontexten. Ihr Fokus liegt dabei
auf dem Zusammenspiel audiovisueller und sprachlicher Multimodalität und den
darin liegenden Potenzialen der Zuschauer_innenaffizierung.

Didem Leblebici, geb. 1996, ist Doktorandin und akademische Mitarbeiterin an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Ihre Forschung konzentriert sich auf die soziolinguistischen Implikationen zeitgenössischer KI-Sprachtechnologien auf Sprachideologien und Mehrsprachigkeit.





Giacomo Marinsalta, geb. 1993, ist Grafiker und Medienkünstler. Er hat seinen Master in Europäischen Medienwissenschaften an der Universität Potsdam absolviert, wo er als wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt »Weather Reports: Wind as Media, Model, Experience« tätig war. Seine Forschung vereint visuelle Kunst und Medienökologie und befasst sich mit politischer Ästhetik und urbaner Praxis.

最近チェックした商品