- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Short description)
Digitale Innovationen der Lehr- und Lernkulturen an Hochschulen - empirische Befunde und ausgereifte Konzepte.
(Text)
Die Covid-Pandemie hat den Einsatz etablierter digitaler Technologien in der Hochschullehre beschleunigt. Gegenwärtig stellen generative KI-Systeme, allen voran ChatGPT, eine weitere, diesmal technologische Zäsur dar. Die Beiträger_innen diskutieren innovative Ansätze, bewährte Praktiken, aber auch nicht weiter verfolgte Maßnahmen in der Entwicklung und Gestaltung digitalisierter Lehr- und Lernkulturen. Dabei nehmen sie die verschiedenen Ebenen der Hochschule, der Lehre und der Rahmenbedingungen in den Blick und geben fundierte Einsichten in die aktuellen Potentiale und Herausforderungen bei der Implementierung digitalen Lehrens und Lernens an Hochschulen.
(Author portrait)
Lorenz Mrohs (M.A.) ist Projektkoordinator im interdisziplinären Forschungsprojekt »DiKuLe Digitale Kulturen der Lehre entwickeln« an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Julia Franz (Prof. Dr.) ist Inhaberin der Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Dominik Herrmann (Prof. Dr.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.