Unwriting Nature : Zur Kritik der ökologischen Gewalt (Human-Animal Studies 33) (2023. 264 S. 1 SW-Abb., 8 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Unwriting Nature : Zur Kritik der ökologischen Gewalt (Human-Animal Studies 33) (2023. 264 S. 1 SW-Abb., 8 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837671193

Description


(Short description)

Die »rote« Seite der »grünen« Religionen: Wie die Rede von Ökologie, Schöpfung und Umwelt Gefahr läuft, Gewalt an Tieren zu legitimieren.

(Text)

Wer von »Ökologie«, »Nachhaltigkeit« oder »Schöpfung« spricht, denkt die Tierethik immer schon mit - so eine gängige These. Tatsächlich zeigen die Diskurse der vergangenen Jahre aber deutlich, dass das Anliegen einer Tierethik, die Tiere als individuelle Subjekte moralisch berücksichtigt, nicht automatisch mit den abstrakten, entindividualisierten Kalkülen der Ökologie in Einklang zu bringen ist: »Ökologische Ethiken« fordern zwar Rechte für Flüsse, Berge, Pflanzen und ganze Planeten, lassen die Ansprüche von Tieren aber meist außen vor. Simone Horstmann zeigt, wie ökologische Argumente in den Theologien zum neuen Einwand gegen die moralischen Ansprüche von Tieren wurden - und wie dadurch das Risiko steigt, Gewalt an Tieren zu legitimieren.

(Review)

»Horstmann muss zweifelsohne zu den innovativsten Stimmen einer theologisch fundierten Tierethik im deutschsprachigen Raum gezählt werden. In ihrem Band gelingt es der Verfasserin, unterschiedliche Beiträge, die um eine Relecture theologische Naturzugänge mit dem Fokus auf Tiere kreisen, zu einem stimmigen Miteinander zu bündeln. V.a. der Blick auf das Subjekt-Sein der Tiere und seine vielstimmige, praktische wie theoretische Delegitimation ist dabei leitend und bietet bedenkenswerte wie überraschende Einsichten in den tierethischen Diskurs.«


Thomas Laubach, Theologische Revue, 121 (2025) 20250122
(Author portrait)

Simone Horstmann (Dr. phil.), geb. 1984, ist Postdoc am Institut für Katholische Theologie der Technischen Universität Dortmund. Ihre Arbeiten befassen sich mit verschiedenen Aspekten der (theologischen) Tierethik, u.a. mit der religiösen Gewalt an Tieren.

最近チェックした商品