- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Short description)
Über die Entstehung von Armutsdiskursen und deren Auswirkungen - Perspektiven aus Medien, Politik und Sozialer Arbeit.
(Text)
Über das Ausmaß, die Messung und die Verteilung von Armut wird vielfach diskutiert. Dabei bleibt die Frage nach ihrer diskursiven Entstehung häufig außen vor: Armut ist immer auch als geschichtlich und kulturell situiertes Phänomen zu verstehen. So wird die Bedürftigkeit von Menschen historisch ebenso unterschiedlich interpretiert wie die menschliche Fähigkeit, die eigene Existenz selbstständig zu sichern. Vor diesem Hintergrund gehen die Beiträger_innen den gegenwärtigen Armutsdiskursen im deutschsprachigen Raum in Medien, Politik und Sozialer Arbeit bzw. Sozialpädagogik nach und geben einen Überblick über deren Auswirkungen auf armutserfahrende Menschen.
(Review)
»Den Herausgebern ist ein lesenswerter und die Armutsdiskussion bereichernder Sammelband gelungen, der zeigt, was das 'Reden über Armut' für Implikationen haben kann. Seine Lektüre ist deshalb in jeder Hinsicht zu empfehlen.«
Norbert Wohlfahrt, www.socialnet.de, 28.03.2025 20250328
(Author portrait)
Prof. Dr. Florin Kerle hat die Professur zu Nachhaltigkeit und Sozialer Arbeit an der Hochschule RheinMain inne, zuvor war Kerle von 2021-2024 in der Hochschullehre an der FH Vorarlberg beschäftigt. Kerle ist in der Arbeitsgruppe Klimagerechtigkeit und sozial-ökologische Transformationen bei der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit aktiv und engagiert sich für Klimagerechtigkeit. Als Sozialarbeiter_in war Florin Kerle u.a. in der Wohnungslosenhilfe und in der Kinder- und Jugendhilfe tätig und hat zu Armut und Familienzentren promoviert. Aktuelle Publikationsprojekte sind z.B. der mit Fabian Kessl und Alban Knecht im Dezember 2024 erschienene Band zu Armutsdiskursen. Perspektiven auf Medien, Politik und Soziale Arbeit sowie weitere Beiträge zu Armut und Klassismus sowie zu Sozialer Arbeit, Klimagerechtigkeitsbewegungen und Klimagerechtigkeit.
Fabian Kessl (Prof. Dr.) lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt sozialpolitische Grundlagen.