Rasende Ohnmacht : Soziofiktionen des Neoliberalismus in Film und Literatur (Gegenwartsliteratur 22) (2025. 220 S. 225.0 mm)

個数:
  • 予約

Rasende Ohnmacht : Soziofiktionen des Neoliberalismus in Film und Literatur (Gegenwartsliteratur 22) (2025. 220 S. 225.0 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837670967

Description


(Short description)

Warum reagieren Literatur und Film heute auf die immer schneller aufeinanderfolgenden Krisen mit einer »rasenden Ohnmacht« und wie gestalten sie diese?

(Text)

Die Gesellschaftsdiagnosen zeitgenössischer Autor_innen erscheinen eigenartig ausweglos. Dies zeugt weder von Indifferenz, noch von Sehnsucht nach einer besseren Vergangenheit. Die Rat- und Orientierungslosigkeit, so die These, steht im Zusammenhang mit der Langlebigkeit der neoliberalen Ordnungen, die nach dem Mauerfall - dem »Ende der Geschichte« - als alternativlos empfunden werden. Die Annahme, dass es nichts Neues mehr gäbe, führt zu einer Aushöhlung der »gesellschaftlichen Vorstellungskraft« und schließlich zu einem Gefühl der »reflexiven Ohnmacht«. Die Beiträger_innen zeigen, wie sich dieses zur rasenden Ohnmacht potenzierte Phänomen formal und inhaltlich in Literatur und Film manifestiert.

(Author portrait)

Daniel Graziadei (Dr. phil.), geb. 1981, lehrt romanistische Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Hispanoamerika, Karibik und Lusophonie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Außerdem ist er als literarischer Übersetzer aus dem Italienischen und Spanischen, als Autor sowie als Performance-Künstler tätig. Er forscht zur Verwendung von Insel- und Archipel-Darstellungen, zu Missverständnissen und zu dekolonialen sowie ökokritischen Strategien in den romanischen, englischen und deutschen Literaturen.

Lars Schneider (Dr. phil.), geb. 1971, ist Professor für französische und spanische Literatur sowie romanisches Mittelalter an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er war Mitglied der DFG-Forschergruppe »Anfänge (in) der Moderne« sowie Gastprofessor an der University of California, Berkeley. Zu seinen Arbeitsgebieten zählen die Medialität von Literatur und Film, Kulturwissenschaft, Poetiken der Moderne, Stadt/Architektur in Literatur und Film sowie Neue Medien in der Romanistik.

最近チェックした商品