- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Hat »Subjektivierung« das Potenzial zu einem erziehungswissenschaftlichen Grundbegriff? Eine kritische Perspektive.
(Text)
Die Frage nach dem Subjekt ist ein Kernthema der erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung und Forschung. Subjektivierung ermöglicht einen spezifischen Zugang zu den Subjekten von Erziehung und Bildung. Zentral ist dabei die Auseinandersetzung mit der historisch-spezifischen Bedingtheit sowie den Entstehungsprozessen von Subjekten und ihrer Handlungsfähigkeit im Kontext gesellschaftlicher Macht- und Herrschaftsverhältnisse. Die Beiträger_innen geben einen systematischen Überblick über die Entwicklungen im Feld der Subjektivierungsforschung. Dazu stellen sie theoretische und empirische Zugänge vor, nehmen Bezug auf erziehungswissenschaftliche Denkfiguren und loten Möglichkeiten der Kritik aus.
(Author portrait)
Karen Geipel (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Subjekt- und Bildungstheorien, Diskurs- und Subjektivierungsforschung, differenztheoretische und diskriminierungskritische Perspektiven, Sorge, Zukunftsentwürfe im Jugendalter sowie Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung.
Marie Hoppe (Dr. phil.) ist Researcherin für das Fachgebiet »Differenztheoretische Bildungs- und Subjektivierungsforschung« am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Zu ihren Forschungsinteressen zählen Bildung aus diskurs- und subjektivierungstheoretischen Perspektiven, Rassismuskritik, Schule in sozialen Ungleichheitsverhältnissen, Klasse bzw. Klassismus sowie Biographieforschung.
Bettina Kleiner (Prof. Dr. phil.) ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Gender Studies und Qualitative Methoden an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, Diskurs- und Subjektivierungsforschung, sexuelle Bildung und Fragen von Ungleichheit und Differenz im Kontext von Erziehung sowie Bildung und Bildungsbiographien.