Handbuch Erziehungswissenschaftliche Subjektivierungsforschung (Bildungsforschung 22) (2025. 400 S. 6 Farbabb. 240.0 mm)

個数:
  • 予約

Handbuch Erziehungswissenschaftliche Subjektivierungsforschung (Bildungsforschung 22) (2025. 400 S. 6 Farbabb. 240.0 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837670059

Description


(Short description)

Hat »Subjektivierung« das Potenzial zu einem erziehungswissenschaftlichen Grundbegriff? Eine kritische Perspektive.

(Text)

Die Frage nach dem Subjekt ist ein Kernthema der erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung und Forschung. Subjektivierung ermöglicht einen spezifischen Zugang zu den Subjekten von Erziehung und Bildung. Zentral ist dabei die Auseinandersetzung mit der historisch-spezifischen Bedingtheit sowie den Entstehungsprozessen von Subjekten und ihrer Handlungsfähigkeit im Kontext gesellschaftlicher Macht- und Herrschaftsverhältnisse. Die Beiträger_innen geben einen systematischen Überblick über die Entwicklungen im Feld der Subjektivierungsforschung. Dazu stellen sie theoretische und empirische Zugänge vor, nehmen Bezug auf erziehungswissenschaftliche Denkfiguren und loten Möglichkeiten der Kritik aus.

(Author portrait)

Karen Geipel (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Subjekt- und Bildungstheorien, Diskurs- und Subjektivierungsforschung, differenztheoretische und diskriminierungskritische Perspektiven, Sorge, Zukunftsentwürfe im Jugendalter sowie Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung.

Marie Hoppe (Dr. phil.) ist Researcherin für das Fachgebiet »Differenztheoretische Bildungs- und Subjektivierungsforschung« am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Zu ihren Forschungsinteressen zählen Bildung aus diskurs- und subjektivierungstheoretischen Perspektiven, Rassismuskritik, Schule in sozialen Ungleichheitsverhältnissen, Klasse bzw. Klassismus sowie Biographieforschung.

Bettina Kleiner (Prof. Dr. phil.) ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Gender Studies und Qualitative Methoden an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, Diskurs- und Subjektivierungsforschung, sexuelle Bildung und Fragen von Ungleichheit und Differenz im Kontext von Erziehung sowie Bildung und Bildungsbiographien.

最近チェックした商品