Palimpsest und Raum : Über ein neues Konzept für die Kulturwissenschaften (Edition Kulturwissenschaft 291) (2024. 222 S. 10 SW-Abb., 6 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Palimpsest und Raum : Über ein neues Konzept für die Kulturwissenschaften (Edition Kulturwissenschaft 291) (2024. 222 S. 10 SW-Abb., 6 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837670004

Description


(Short description)

Das analytische Potential des Palimpsestbegriffs für die Kulturwissenschaften: eine raumtheoretische Fundierung.

(Text)

Der Begriff des Palimpsests etabliert sich immer mehr im kulturwissenschaftlichen Grundwortschatz. Doch ihr volles analytisches Potential kann diese Metapher erst dann entfalten, wenn sie raumtheoretisch konkretisiert wird. Deshalb entwerfen die Beiträger_innen erstmals ein Palimpsestraumkonzept, das als Grundlage für eine zukünftige Palimpsestraumtheorie fungiert. In einer Reihe von Fallstudien aus der Archäologie und Anglistik über Mediävistik und Historische Rezeptionsforschung bis zur erinnerungskulturellen Diskursforschung und Mental Space Theory erproben sie das Konzept praktisch und machen es für die verschiedenen Teilbereiche der Kulturwissenschaften zugänglich.

(Author portrait)

Marian Nebelin (Prof. Dr. phil.), geb. 1982, ist Inhaber der Professur »Geschichte der Antike und der Antikerezeption in der Moderne« an der Technischen Universität Chemnitz. Er forscht u.a. zur Kulturgeschichte des Politischen in der Antike, zur Geschichte der Antikerezeption, zur Wissenschaftsgeschichte und zur Geistes-, Kultur- und Ideengeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts.

Christina Sanchez-Stockhammer (Prof. Dr. phil.), geb. 1978, ist Professorin für Englische und Digitale Sprachwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz. Ihre Forschungsinteressen umfassen u.a. Sprache in Comics, die englischen Übersetzungen der Grimm'schen Märchen, Hybridisierung als sprachliches Phänomen sowie Software-Entwicklung (z.B. die VR-Abenteuer-Lern-App »Bridge of Knowledge VR«).

Cecile Sandten (Prof. Dr. phil.), geb. 1966, ist Professorin für Anglistische Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Literary Urban Studies, Indian English Literature, Black and Asian British Writing, postkoloniale Literatur und Theorien, Flucht- und Asylnarrationen sowie Shakespeare und postkoloniale Adaptionen. Sie hat u.a. zum Begriff des Palimpsests und des Flaneurs veröffentlicht.

最近チェックした商品