- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Handlungstheoretische und praxeologische Perspektiven für die Künste: Chancen und neue Impulse für die Philosophie und darüber hinaus.
(Text)
Handlungstheoretische und praxeologische Perspektiven versprechen heute neue Möglichkeiten einer ganzheitlichen Beschreibung von Künsten - philosophisch wie interdisziplinär. Sie sind integrativ und anschlussfähig an Rezeptions- und Objektästhetiken. Zugleich setzen sie aber bewusst neue Impulse, die aktuellen Entwicklungen in den Künsten angemessen sind. Die Beiträge bieten einen Überblick über handlungstheoretische Ansätze und zeigen, warum diese besonders für postkoloniale, planetare und queere Diskurse, die verstärkt in die Künste drängen, instruktiver sind als ältere ästhetische Theorien.
(Author portrait)
Judith Siegmund (Prof. Dr. phil.), Philosophin und bildende Künstlerin, ist Professorin für philosophische Ästhetik an der Zürcher Hochschule der Künste. Zuvor hatte sie die Professur für Gegenwartsästhetik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart inne, wo sie mit anderen zusammen den »Campus Gegenwart« sowie den Masterstudiengang »Theorie und Praxis experimenteller Performance« aufgebaut hat.
Florian Klinger (PhD) ist Assistenzprofessor in Germanic Studies an der University of Chicago.
Marie Rosenkranz (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Zürcher Hochschule der Künste und der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist Sprecherin des Arbeitskreises Soziologie der Künste in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.