- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Short description)
Digitale Kulturen als Antwort auf studentische Diversität? Intersektionale Ideen für eine digitale Hochschullehre.
(Text)
Was kennzeichnet studentische Diversität? Wie kann Digitalität Wege bereiten, um die vielfältigen Bedürfnisse von Studierenden stärker zu adressieren? Die Beiträger_innen bündeln Erkenntnisse bezüglich eines innovativen Umgangs mit Diversität in der Hochschullehre. Dabei stehen digitale Lehr-, Lern-, Prüfungs- und Beratungsformate im Zentrum, welche die Qualität der Lehre stetig verbessern. Somit entstehen neue, intersektionale Ideen für Wissenschaftler_innen und Hochschullehrende, die studentischer Diversität mit digitalen Kulturen begegnen wollen.
(Author portrait)
Theresia Witt (M.Sc.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts und arbeitet im interdisziplinären Forschungsprojekt »DiKuLe - Digitale Kulturen der Lehre entwickeln« an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Carmen Herrmann (M.Sc.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Beratung im schulischen Kontext im Forschungsprojekt »DiKuLe - Digitale Kulturen der Lehre entwickeln« an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Lorenz Mrohs (M.A.) ist Projektkoordinator im interdisziplinären Forschungsprojekt »DiKuLe - Digitale Kulturen der Lehre entwickeln« an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.