Das romantische Mittelalter der Germanistik : Über Vergangenheit und Gegenwart eines populären Fachs (Lettre) (2023. 190 S. 225.0 mm)

個数:

Das romantische Mittelalter der Germanistik : Über Vergangenheit und Gegenwart eines populären Fachs (Lettre) (2023. 190 S. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837668926

Description


(Short description)

Weniger Romantik wagen! Ein Plädoyer für eine postromantische Mittelaltergermanistik.

(Text)

Die Germanistik ist ein Kind der Romantik - und romantische Mittelalterbilder begleiten uns bis heute in Büchern, Filmen, Fernsehserien und sogar in der Wissenschaft. Doch darf man sich heutzutage als Wissenschaftler_in für Mittelaltermärkte und Mittelalterfilme begeistern? Warum werden mittelalterliche Romane nicht ordentlich übersetzt? Und warum fehlt es der Germanistik eigentlich an Diversität? Michael R. Ott und Helge Perplies spüren dem romantischen Erbe der Germanistik nach und suchen in sieben Kapiteln Antworten auf diese Fragen. Dabei thematisieren sie die Herausforderungen, die sich durch die Prägung des Fachs durch romantische Ideale ergeben, und plädieren für ein postromantisches Verständnis der Mittelalter-Germanistik. Mit einem Nachwort von Racha Kirakosian.

(Review)

»Die Monographie liefert zweifellos einen wichtigen Beitrag zur Disziplinkritik und Neuausrichtung der Mittelaltergermanistik. Die Verbindung von historischen, methodologischen und gesellschaftlichen Fragestellungen entspricht dabei einer innovativen Herangehensweise.«


Andrea Sieber H-Soz-u-Kult, 08.01.2025 20250108
(Author portrait)

Michael R. Ott, geb. 1982, lehrt Germanistik und Mediävistik an der Ruhr-Universität Bochum. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Disziplingeschichte und der Postcolonial Studies.

Helge Perplies, geb. 1983, ist germanistischer Mediävist und arbeitet in der Universitätsbibliothek Leipzig. Er forschte und lehrte zu Reiseliteratur, Dämonologie und postkolonialem Mittelalter.

最近チェックした商品