- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Short description)
Bedarf es angesichts aktueller Konflikte einer neuen Friedensethik? Entwürfe und Ideen für ein positives Friedensverständnis.
(Text)
Die Zukunft der Friedensethik steht auf dem Spiel: Der Krieg in Europa und asymmetrische Konflikte weltweit bringen das Konzept in Bedrängnis. Die Beiträger_innen stellen sich dieser Herausforderung und entwickeln Entwürfe für ein positives und umfassend formuliertes Friedensverständnis. Sie beleuchten verschiedene Zugänge sowie die gegenwärtige Entwicklung der Friedensethik und diskutieren aktuelle Probleme. Anhand des Israel-Palästina-Konflikts, des Kriegs in der Ukraine, der europäischen Asyl- und Migrationspolitik sowie konkreter Praktiken der regionalen Friedensarbeit im deutschsprachigen Raum wird deutlich: Eine neue Friedensethik ist nötig und möglich.
(Review)
Besprochen in:
Salzburger Nachrichten, 17.02.2024, Josef Bruckmoser
Kranich, 4 (2023)
Rupertusblatt, 2 (2024), Thomas Manhart
www.brot-fuer-die-welt/blog, 09.04.2024, Martina Fischer
Plattform Zivile Konfliktbearbeitung, 4 (2024)
www.neuer-weg.com, 13.04.2024
https://buchvorstellungen.blogspot.com/InterReligiöse Bibliothek, 03.06.2024
Interesse. Soziale Information, 4 (2024)
neue caritas, 22 (2024)
(Author portrait)
Alois Halbmayr, geb. 1961, ist Professor für Systematische Theologie an der Theologischen Fakultät der Paris Lodron Universität Salzburg. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen das Verhältnis von Religion und Ökonomie, Christentum und Moderne sowie theologische Gegenwartsfragen.
Josef P. Mautner, geb. 1955, ist Literaturwissenschaftler und katholischer Theologe. Er ist Mitglied im Koordinierungsteam der Plattform für Menschenrechte Salzburg und Menschenrechtsbeauftragter der Katholischen Aktion Salzburg. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Menschenrechte, Religionen und Literatur sowie die Ästhetik der späten Moderne.