Bildung und Staunen : Eine bildungsphilosophische Perspektive im Kontext geistiger und schwerer Behinderung (Theorie Bilden 46) (2023. 272 S. 3 SW-Abb. 240.0 mm)

個数:

Bildung und Staunen : Eine bildungsphilosophische Perspektive im Kontext geistiger und schwerer Behinderung (Theorie Bilden 46) (2023. 272 S. 3 SW-Abb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837668162

Description


(Short description)

Phänomenologie in der Bildungstheorie - Staunen als Chance, das Lernen und die kulturelle Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu verbessern.

(Text)

Staunen ist Ergriffensein, ein Antworten auf ungeahnte Ansprüche und dessen Ausdruck. Im Staunen öffnen und weiten sich die Möglichkeiten, es retardiert die Erfahrung und schafft Zeiträume für Veränderungen. Theresa Stommel nutzt diese Zugänge, um auf das Problem mangelnder Bildung und unzureichender kultureller Teilhabe von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung zu antworten. Sie pointiert Bildung als Veränderungsprozess in der Erfahrung des Fremden mit kulturellen, ethischen und gesellschaftlichen Ansprüchen und begründet das Staunen als Phänomen, das Bildungsprozesse begleiten kann. Damit eröffnen sich frische bildungsphilosophische Perspektiven - und unbetretene Pfade in der Didaktik.

(Review)

»Ein Werk [...], das auf vielfältigster theoretischer Grundlage einen fundierten Beitrag leistet, sich dem Wagnis für eine kritische Zuwendung der Ansprüche von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung im Kontext von Bildung und Didaktik zu stellen. Ein Wagnis, auf das sich Erziehungswissenschaft und pädagogische Praxis [...] gleichermaßen einlassen müssen. Anregungen dazu bietet das Buch auf sehr hohem Niveau.«


Werner Schlummer, Teilhabe, 1 (2024) 20240318
(Author portrait)

Theresa Stommel (Dr. phil.), geb. 1991, lehrt und forscht zu Fragen der Bildungs- und Erziehungsphilosophie, kultureller Teilhabe und Didaktik im Kontext geistiger und komplexer Behinderung an der Universität zu Köln. Dort promovierte sie nach ihrem Studium der Sonderpädagogik an der Humanwissenschaftlichen Fakultät.

最近チェックした商品