Das Konzert als Resonanzraum : Resonanzaffine Musikvermittlung durch intensives Erleben und Involviertsein (Forum Musikvermittlung - Perspektiven aus Forschung und Praxis 5) (2023. 374 S. 6 SW-Abb., 6 Farbabb. 240.0 mm)

個数:

Das Konzert als Resonanzraum : Resonanzaffine Musikvermittlung durch intensives Erleben und Involviertsein (Forum Musikvermittlung - Perspektiven aus Forschung und Praxis 5) (2023. 374 S. 6 SW-Abb., 6 Farbabb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837667608

Description


(Short description)

Wie können Musiker_innen und Musikvermittler_innen Resonanz in Konzerten begünstigen?

(Text)

Konzertsituationen mit starken Musikerlebnissen faszinieren, ereignen sich jedoch nur selten. Wie können Musikvermittelnde dieses musikalische Involviertsein, das sich in einer besonderen Zugewandtheit oder Versunkenheit zeigt, begünstigen? Entlang dieser Frage entwickelt Irena Müller-Brozovic eine theoretische Fundierung von Musikvermittlung, die sich auf Hartmut Rosas Resonanztheorie bezieht und Aspekte von intensiven Momenten in Konzertsituationen beschreibt. Sowohl vielfältige Praxisbeispiele als auch ein dynamisches Modell sowie zugehörige Leitfragen dienen dabei als Werkzeug für das Konzipieren und Analysieren von Vermittlungssituationen.

(Review)

Besprochen in:

www.bruckneruni.at, 30.01.2024

Musiktherapeutische Umschau, 3 (2025), Markus Storf

(Author portrait)

Irena Müller-Brozovic ist Professorin für Musikvermittlung an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz sowie Dozentin an der Hochschule der Künste Bern. Sie leitet als Co-Sprecherin das Forum Musikvermittlung an deutschsprachigen Hochschulen und Universitäten und ist Mitherausgeberin des International Journal of Music Mediation. Ihre Studien in Klavier, Schulmusik und Musikvermittlung absolvierte sie in Basel, Detmold und Wien. Die Basis ihrer Lehre und Forschung bildet eine langjährige Praxis als Musikvermittlerin für Orchester und Festivals. Für ihre Arbeit mit dem Kammerorchester Basel wurde sie 2007 mit dem Junge Ohren Preis ausgezeichnet.

最近チェックした商品