Wohnquartiere der Moderne im Wandel : Werte, Ideen und Strukturen von Siedlungen der 1960er bis 1980er Jahre (Urban Studies) (2026. 350 S. 75 SW-Abb., 50 Farbabb. 225.0 mm)

個数:
  • 予約

Wohnquartiere der Moderne im Wandel : Werte, Ideen und Strukturen von Siedlungen der 1960er bis 1980er Jahre (Urban Studies) (2026. 350 S. 75 SW-Abb., 50 Farbabb. 225.0 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837667547

Description


(Short description)

Das Wohnbauerbe der späten Moderne als Modell für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung: Neue Möglichkeiten urbaner Transformation.

(Text)

Der Wohnungsbau der späten Moderne kann als Blaupause für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung dienen. Die Beiträger_innen arbeiten die vielschichtigen Werte der Großwohnsiedlungen als baukulturelles Erbe heraus und stellen Akteure und Kontexte vor, die ihre Transformationsgeschichte geprägt haben. Aus interdisziplinärer Perspektive vergleichen sie die Historie und Qualitäten in West- sowie Ostdeutschland und schärfen den Blick für eine bewahrende Weiterentwicklung der Siedlungen - was nicht zuletzt Barrieren in Denken und Handeln überwindet und durch konkrete Möglichkeiten für eine integrierte, werteorientierte Zukunftsgestaltung von Siedlungsbeständen neue Türen für die Stadtplanung öffnet.

(Author portrait)

Carola Neugebauer (Dr. Ing.) ist Leiterin des Kompetenzzentrums Regionalentwicklung des BBSR in Cottbus. Sie war Vertretungsprofessorin für Stadtgeographie an der Universität Bonn und Juniorprofessorin für die Sicherung kulturellen Erbes an der RWTH Aachen. Ihre Forschung dreht sich vor allem um die gebaute Stadt als soziomaterielle Ressource für nachhaltige Stadtentwicklung.

Uwe Altrock (Prof. Dr. Ing.) ist Leiter des Fachgebiets Stadterneuerung und Planungstheorie und Dekan des Fachbereichs Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung der Universität Kassel. Seine Forschungsgebiete umfassen u.a. aktuelle Stadterweiterungen und Protest, die Praxis der Städtebauförderung, Megacities und Transformationsprozesse.

Maren Harnack (Prof. Dr. Ing.) ist Professorin für Städtebau an der Frankfurt University of Applied Sciences. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Darmstadt und der HafenCity Universität Hamburg und studierte Architektur, Stadtplanung und Sozialwissenschaften in Stuttgart, Delft und London. Seit 2008 betreibt sie gemeinsam mit Mario Tvrtkovic das Büro urbanorbit. Sie wirkte an zahlreichen Forschungsprojekten mit und publiziert regelmäßig in verschiedenen Fachmedien.

最近チェックした商品