Extreme Körper : Eine körpersoziologische Zeitdiagnose (KörperKulturen) (2025. 414 S. 3 SW-Abb., 38 Farbabb. 240.0 mm)

個数:
  • 予約

Extreme Körper : Eine körpersoziologische Zeitdiagnose (KörperKulturen) (2025. 414 S. 3 SW-Abb., 38 Farbabb. 240.0 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837667509

Description


(Short description)

Was sagen extreme Körper über unsere Gegenwartsgesellschaft aus? Soziologische Antworten jenseits des Mainstreams.

(Text)

Wir leben in extremen Zeiten. Das vermeintlich 'Normale' erodiert an allen Ecken und Enden, das Ungewohnte, Abweichende, Exzeptionelle wird, so scheint es, dagegen zur neuen Normalität. Ein seit jeher prädestiniertes Spiel-, Experimentier- und Schlachtfeld für das gesellschaftlich Extreme ist der menschliche Körper. Extreme Körperpraktiken, Körperformen, Körperbilder und Körpererfahrungen sind mittlerweile vielfältig und allgegenwärtig. Sie existieren aber nicht isoliert voneinander. In der Betrachtung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede solcher Extreme lässt sich Grundsätzliches über die Zeit erfahren, in der sie sichtbar werden. Die These lautet somit: Extreme Körper sind Spiegel und Motor der Transgressionsgesellschaft.

(Author portrait)

Thorsten Benkel ist Akademischer Oberrat für Soziologie an der Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau. Nach dem Studium der Soziologie, Philosophie, Psychologie und Literaturwissenschaft promovierte er zum Wirklichkeitsverständnis der Soziologie in Frankfurt/Main und habilitierte sich zum Verhältnis von Körper und Wissen an der Universität Bayreuth. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Bereiche Wissen, Körper und Mikrosoziologie.

Robert Gugutzer ist Professor für Sozialwissenschaften des Sports an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er studierte Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaften an den Universitäten Tübingen und LMU München, wurde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg promoviert und habilitierte sich an der Universität Augsburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Körper- und Sportsoziologie, Sportphilosophie und Neophänomenologische Soziologie.

最近チェックした商品