- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > miscellaneous
Description
(Short description)
Was sagen extreme Körper über unsere Gegenwartsgesellschaft aus? Soziologische Antworten jenseits des Mainstreams.
(Text)
Wir leben in extremen Zeiten. Das vermeintlich 'Normale' erodiert an allen Ecken und Enden, das Ungewohnte, Abweichende, Exzeptionelle wird, so scheint es, dagegen zur neuen Normalität. Ein seit jeher prädestiniertes Spiel-, Experimentier- und Schlachtfeld für das gesellschaftlich Extreme ist der menschliche Körper. Extreme Körperpraktiken, Körperformen, Körperbilder und Körpererfahrungen sind mittlerweile vielfältig und allgegenwärtig. Sie existieren aber nicht isoliert voneinander. In der Betrachtung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede solcher Extreme lässt sich Grundsätzliches über die Zeit erfahren, in der sie sichtbar werden. Die These lautet somit: Extreme Körper sind Spiegel und Motor der Transgressionsgesellschaft.
(Author portrait)
Thorsten Benkel ist Akademischer Oberrat für Soziologie an der Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau. Nach dem Studium der Soziologie, Philosophie, Psychologie und Literaturwissenschaft promovierte er zum Wirklichkeitsverständnis der Soziologie in Frankfurt/Main und habilitierte sich zum Verhältnis von Körper und Wissen an der Universität Bayreuth. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Bereiche Wissen, Körper und Mikrosoziologie.
Robert Gugutzer ist Professor für Sozialwissenschaften des Sports an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er studierte Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaften an den Universitäten Tübingen und LMU München, wurde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg promoviert und habilitierte sich an der Universität Augsburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Körper- und Sportsoziologie, Sportphilosophie und Neophänomenologische Soziologie.