Die Opera buffa in Europa : Verbreitungs- und Transformationsprozesse einer neuen Gattung (1740-1765) (Vernetzen - bewegen - verorten. Kulturwissenschaftliche Perspektiven 3) (2023. 314 S. 49 SW-Abb., 10 Farbabb. 240.0 mm)

個数:

Die Opera buffa in Europa : Verbreitungs- und Transformationsprozesse einer neuen Gattung (1740-1765) (Vernetzen - bewegen - verorten. Kulturwissenschaftliche Perspektiven 3) (2023. 314 S. 49 SW-Abb., 10 Farbabb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837667035

Description


(Short description)

Ablösung im Opernhaus: Ein systematischer Blick auf die Transformation der Oper und die Etablierung der Opera buffa im Europa des 18. Jahrhunderts.

(Text)

Die Etablierung der Opera buffa veränderte die Opernlandschaft des 18. Jahrhunderts maßgeblich. Sie stellte einen inhaltlichen Kontrapunkt zur höfisch geprägten Opera seria dar und löste diese zunehmend in den Spielplänen ab. Wie aber ging die europaweite Verbreitung der komischen italienischen Oper vor sich? Wo konnte sie sich rascher als anderswo etablieren und wer waren die zentralen Akteurinnen und Akteure? Welche Rolle spielten mobile Operntruppen und wie verhielten sich die Höfe zu dem neuen Genre? Erstmals nehmen die Autorinnen in einer systematischen Analyse der Opera buffa in Europa Migration, Mobilität, Netzwerke und Transformationsprozesse zwischen 1740 und 1765 in den Blick.

Mit einem Gastbeitrag von Tom Brökel und Heike Brökel.

(Author portrait)

Andrea Zedler ist im DFG-Transferprojekt »Materialität und ästhetische Transformation. Die Festa teatrale L'Huomo auf der Bayreuther Opernbühne« an der Universität Bayreuth tätig. Sie studierte Musikwissenschaft an der Universität Graz sowie an der Università di Pavia. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Musikgeschichte der Frühen Neuzeit, Kulturtransfer- und Reiseforschung sowie Text- und Musikeditionen.

Lena van der Hoven ist Assistenzprofessorin für Musikwissenschaft an der Universität Bern. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Hofmusik im 18. Jahrhundert, Oper und Musiktheater in Südafrika nach 1994 sowie digitale und audio-visuelle Medien in Opern und Musiktheaterkompositionen. Sie beschäftigt sich darüber hinaus mit Themenkomplexen zu Musik, Politik und Gesellschaft sowie transkulturellem und globalem Musiktheater.

Kordula Knaus ist Professorin für Musikwissenschaft an der Universität Bayreuth. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u.a. im Bereich der Barockmusik und der Musikkultur um 1900. Sie beschäftigt sich mit Fragen von Philologie und Performativität, Netzwerken, Mobilität und sozialhistorischen Aspekten der Musik sowie Gender und Intersektionalität.

最近チェックした商品