Prekäre Freizügigkeiten : Sexarbeit im Kontext von mobilen Lebenswelten osteuropäischer Migrantinnen in Berlin (Kultur und soziale Praxis) (2023. 282 S. 5 SW-Abb. 240.0 mm)

個数:

Prekäre Freizügigkeiten : Sexarbeit im Kontext von mobilen Lebenswelten osteuropäischer Migrantinnen in Berlin (Kultur und soziale Praxis) (2023. 282 S. 5 SW-Abb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837666007

Description


(Short description)

Eine ethnographische Auseinandersetzung mit den Erfahrungen von Migrant_innen aus osteuropäischen Ländern, die in Berlin in der Sexarbeit tätig sind.

(Text)

In Debatten um Sexarbeit und Prostitution wird viel über »die osteuropäischen Prostituierten« diskutiert. Doch wie gestalten sich die Lebensalltage von Menschen aus osteuropäischen Ländern, die in Deutschland der Sexarbeit nachgehen? Basierend auf langfristiger ethnographischer Feldforschung in Berlin bietet Ursula Probst Antworten auf diese Frage. In Auseinandersetzung mit den Erfahrungen von Frauen und Männern aus verschiedenen Ländern des östlichen Europas zeigt sie auf, dass prekäre Lebensumstände sexarbeitender Migrant_innen Ausdruck weitreichender Marginalisierung, Sexualisierung und Rassifizierung von Osteuropäer_innen im neoliberalen Europa sind.

(Review)

»Eine sehr reflektierte und fundierte Arbeit, die nicht nur den öffentlichen Diskurs bereichert, sondern auch die Forschungslandschaft rund um Migration, Geschlecht, Ost-West-Dichotomien und soziale Ungleichheiten im neoliberalen Europa.«


Miriam Gutekunst, H-Soz-u-Kult, 01.02.2024 20240201
(Author portrait)

Ursula Probst, geb. 1988, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medizinanthropologie, Mobilität und Migration sowie Sexualität und Arbeit im neoliberalen Europa.

最近チェックした商品