Politische Theorie des Antiziganismus : Genese und Kritik eines modernen Herrschaftsverhältnisses (Beiträge zur kritischen Antiziganismusforschung 2) (2024. 258 S. 5 SW-Abb., 11 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Politische Theorie des Antiziganismus : Genese und Kritik eines modernen Herrschaftsverhältnisses (Beiträge zur kritischen Antiziganismusforschung 2) (2024. 258 S. 5 SW-Abb., 11 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837665970

Description


(Short description)

Eine Neudeutung des Politischen als Überwindung des herrschenden Antiziganismus - kritische Perspektiven von Kant bis Adorno.

(Text)

Antiziganismus ist bis heute weit verbreitet und betrifft Sinti_ze und Rom_nja als Angehörige der größten Minderheit Europas in besonderem Maße. Dennoch wird das Thema in Wissenschaft und Gesellschaft gleichermaßen verdrängt. Im Anschluss an die kritische Gesellschaftstheorie verbindet Laura Soréna Tittel Überlegungen zur Funktion der »Zigeuner«-Figur in der politischen Theorie von Kant, Marx und Adorno mit umfangreichem Quellenmaterial, das von frühneuzeitlichen Gesetzestexten bis zu polizeilich eingesetzten Bildern reicht. Sie zeigt die Genese des modernen Antiziganismus in der Aufklärung, im Kapitalismus und in der Staatenbildung auf und ermöglicht so kritische Perspektiven auf ein gesellschaftliches Herrschaftsverhältnis.

(Review)

»Das Buch hält, was sein Titel verspricht. Mit ihm liegt erstmalig der Grundriss zu einer politischen Theorie des Antiziganismus vor, die diesen als modernes Herrschaftsverhältnis durchschaubar macht.«
Wolfram Stender, www.socialnet.de, 06.06.2025 20250606
(Author portrait)



Laura Soréna Tittel (Dr. phil.), geb. 1988, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Politische Theorie und Ideengeschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen. Dort forscht sie im DFG-geförderten Sonderforschungsbereich »Dynamiken der Sicherheit« zu antiziganistischen Versicherheitlichungspraktiken.

最近チェックした商品