- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > 20th century, 21st century
Description
(Short description)
Das Gute im Dialog mit der Welt: Menschlichkeit ist keine objektive Eigenschaft, sondern eine spannungsreiche, dynamische Haltung zu sich und den Anderen.
(Text)
Die Frage nach dem Guten stellt sich heute drängender denn je und findet durch Hannah Arendt eine Antwort, die mit der gesamten Philosophiegeschichte bricht. In vier eindringlichen Schritten zeigt Lea Mara Eßer auf, dass das Gute heute ganz neu gedacht werden muss, dass es einzig zwischen den Menschen möglich und also unbedingt auf Pluralität angewiesen ist. Sie lässt Arendt in einen lebhaften Austausch mit Walter Benjamin treten, der in einer Zeit, die den Menschen durch Maschinen für ersetzbar erklärt, Entscheidendes zutage fördert. Denn hier zeigt sich, was allein den Menschen zukommt: das Gute, das im Dialog, im Durchdenken anderer Standpunkte und im Aushalten von Offenheit liegt und das auf diese Weise - jederzeit - einen neuen Anfang ermöglicht.
(Review)
»Eßer präsentiert mit ihrer Dissertation eine anspruchsvolle, facettenreiche und anregende Studie, die sich aufschlussreich mit der Frage nach dem Guten im Anschluss an Hannah Arendt beschäftigt.«
Bruno Heidlberger, Portal für Politikwissenschaft, 08.02.2024 20240208
(Author portrait)
Lea Mara Eßer (Dr. phil.) promovierte am Frankfurter Institut für Sozialphilosophie. 2019 erhielt sie den Eos-Preis für philosophische Essayistik für einen Text zu Kierkegaards Authentizitätsbegriff. Sie studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophie und Politologie an der Goethe-Universität Frankfurt und wirkte an zahlreichen Theaterstücken mit, die u.a. am Staatstheater Dresden, den Sophiensælen Berlin und dem Mousonturm in Frankfurt a.M. Premiere feierten.



