Der Große Krieg der Triebe : Die deutsche Sexualwissenschaft und der Erste Weltkrieg (Histoire 205) (2022. 514 S. 21 SW-Abb. 240.0 mm)

個数:

Der Große Krieg der Triebe : Die deutsche Sexualwissenschaft und der Erste Weltkrieg (Histoire 205) (2022. 514 S. 21 SW-Abb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837664591

Description


(Short description)

Die Sexualwissenschaft erforschte die Einwirkungen des Ersten Weltkriegs auf die sexuelle Sphäre und prägte die Weimarer Kriegserinnerungskultur maßgeblich mit.

(Text)

Kein Krieg wurde sexualwissenschaftlich so intensiv erforscht wie der »Große Krieg« von 1914 bis 1918. Er fiel in eine Phase, als die »Entdeckung« des Unbewussten und die Begründung der Sexualwissenschaft als interdisziplinäres Fach erst wenige Jahre zurücklagen. Richard Kühl untersucht, wie die neuen Expert_innen im Kriegsraum ein regelrechtes Laboratorium der Triebe vorfanden und sich noch bis in die 1920er Jahre hinein mit den sozialen und kulturellen Kriegsfolgen kontrovers auseinandersetzten. Seine Analysen reichen bis in die Zeit um 1930, in der Sexolog_innen wie Magnus Hirschfeld in der »umkämpften Erinnerung« an die Materialschlachten auf eine Weise mitmischten, die das gesamte politische Spektrum beschäftigte.

(Review)

»Der Verfasser hat eine ebenso dicht wie flüssig geschriebene Darstellung der Entwicklung der Sexualwissenschaft vorgelegt. Eine Haupterkenntnis ist dabei sicherlich deren durchgängige Widersprüchlichkeit und Gegensätzlichkeit. Für jede moderne Aussage fand sich auch eine antimoderne und für jedes soziale Argument ein biologisches.«


Heiko Stoff, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 71/5_(2023) 20230517
(Author portrait)

Richard Kühl, geb. 1978, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Er ist außerdem Lehrbeauftragter am Seminar für Zeitgeschichte der Eberhard Karls Universität Tübingen. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Geschichte der Medizin in der Moderne und die Zeitgeschichte der Sexualwissenschaft.

最近チェックした商品