Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur : Positionen der germanistischen Literaturdidaktik (Literaturdidaktik und literarische Bildung 3) (2022. 360 S. 26 SW-Abb. 240.0 mm)

個数:

Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur : Positionen der germanistischen Literaturdidaktik (Literaturdidaktik und literarische Bildung 3) (2022. 360 S. 26 SW-Abb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837663792

Description


(Short description)

Was weiß die Gegenwartsliteratur über Geschichte und wie erzählt sie von ihr? Ein Überblick über das historische Erzählen in der Gegenwartsliteratur und sein literaturdidaktisches Potenzial.

(Text)

In populärkulturellen Medien wie Romanen, TV-Serien, Graphic Novels, Dokufiktionen und digitalen Spielen ist historisches Erzählen weit verbreitet. Und spätestens seit Daniel Kehlmanns »Die Vermessung der Welt« (2005) haben sich die germanistische Literaturwissenschaft und auch der Literaturunterricht mit historischem Erzählen in der Gegenwartsliteratur auseinandergesetzt. In der Literaturdidaktik hingegen fehlt ein systematischer Diskurs zu dessen Bedeutung für das literarische Lernen. Die Beiträger_innen greifen dieses Desiderat auf, geben einen Überblick über den Facettenreichtum dieser Erzählform und diskutieren didaktische Zugänge für literarische Lern- und Bildungsprozesse aller Schulformen.

(Review)

»Sebastian Bernhardt und Jan Standke legen mit ihrem Sammelband zum historischen Erzählen in der Gegenwartsliteratur (und weiteren medialen Formaten) eine substanzielle Publikation vor, die Aufmerksamkeit nicht zuletzt auch seitens Lehrer_innen verdient, die Orientierung im unterrichtlichen Umgang mit diesen teils herausfordernden Gegenständen suchen.«


Florian Eickmeyer, www.kinderundjugendmedien.de, 13.06.2023 20230614
(Author portrait)

Sebastian Bernhardt (PD Dr. phil.), geb. 1984, ist Privatdozent an der Technischen Universität Braunschweig und vertritt die Professur für deutsche Literatur und ihre Didaktik (Schwerpunkt Primarstufe) an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Er habilitierte sich an der TU Braunschweig über Literaturausstellungen und ihre Potenziale für das literarische Lernen. Seine weiteren Forschungsschwerpunkte sind diversitätssensibler Literaturunterricht, Hörspieldidaktik und transmediale Literaturdidaktik.

Jan Standke (Prof. Dr.), geb. 1981, hat den Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Literatur an der Technischen Universität Braunschweig inne und ist Herausgeber der Zeitschrift »Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule«. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gegenwartsliteratur, Kinder- und Jugendliteratur und Theorien des literarischen Lernens.

最近チェックした商品