Transkulturelle Ausstellungspraxis : Kuratieren in globalen Zusammenhängen. Eine praxeologische Analyse der documenta 12 (Edition Museum 63) (2022. 408 S. 15 Farbabb. 240.0 mm)

個数:

Transkulturelle Ausstellungspraxis : Kuratieren in globalen Zusammenhängen. Eine praxeologische Analyse der documenta 12 (Edition Museum 63) (2022. 408 S. 15 Farbabb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837663044

Description


(Short description)

Wie lassen sich (trans-)kulturelle Verflechtungen von Kunst ausstellen? Die praxeologische Analyse der documenta 12 zeigt Wege transkulturellen Kuratierens auf.

(Text)

Transkulturalität zählt zu einem der relevantesten Paradigmen in den Kulturwissenschaften, wenn es um die Beschreibung der Begegnung und des Miteinanders von Kulturen geht. Wenngleich das Paradigma als Theorie in verschiedenen Disziplinen und Diskursen zirkuliert, hat es hinsichtlich seiner Anwendung in der Praxis bislang noch keine umfassende Beachtung erfahren. Anhand einer fundierten praxeologischen Analyse der documenta 12 zeigt Barbara Lutz, wie Transkulturalität für das Kuratieren von Ausstellungen in globalen Zusammenhängen produktiv gemacht werden kann. Sie weist damit den Weg für Museen und andere Ausstellungsinstitutionen, die sich Prozessen der Dekolonialisierung stellen.

(Review)

Besprochen in:

Kunst+Unterricht, 469/470 (2023), Johannes Kirschenmann

(Author portrait)

Barbara Lutz (Dr. phil.) ist Kulturwissenschaftlerin und arbeitet im Jahr 2022 als Kunstvermittlerin auf der documenta fifteen. Sie war Mitglied im Promotionskolleg »Produktionsräume Ästhetischer Praxis« des Fachbereichs Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation an der Stiftung Universität Hildesheim und hat am Institut für Theorie der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) promoviert. In ihrer Arbeit setzt sie sich auf Basis einer diskriminierungskritischen Bildungsarbeit mit Konzepten und Methoden der Transkulturalität im Bereich der Ausstellungspraxis und der Vermittlung von Kunst in globalen Zusammenhängen auseinander.

最近チェックした商品