- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > miscellaneous
Description
(Short description)
Sterben ist nicht nur ein körperlicher und seelischer, sondern auch ein sozialer Prozess. Die Beiträger_innen zeigen dessen sozialen Ordnungen auf.
(Text)
Sterben ist eines der großen Rätsel der Menschheit. Aus medizinischer Sicht handelt es sich dabei um ein sich schrittweise vollziehendes Organversagen. Die Psychologie betrachtet es als einen seelischen Verarbeitungsprozess. Sterben ist aber auch ein soziales Phänomen: Wir sprechen darüber, betrachten es auf Bildern, regulieren und organisieren es. Der sozialwissenschaftliche Blick auf das Sterben ist bisher nur wenigen bekannt. Die Beiträger_innen des Bandes zeigen theoretisch und empirisch die sozialen Ordnungen des Sterbens auf und eröffnen dabei neue Perspektiven zur Diskussion und Erforschung dieses besonderen Phänomens.
(Review)
Besprochen in:
Dr. med. Mabuse, 260/2 (2023)
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 25/1 (2024), Thorsten Benkel
(Author portrait)
Daniel Schönefeld, geb. 1979, ist Soziologe und Professor an der Hochschule Neubrandenburg. Er analysiert die kommunikative Herstellung des Sozialen. Zu seinen Forschungsfeldern zählen Bildung, Medizin und Pflege.
Wolfgang von Gahlen-Hoops (Prof. Dr. phil.), geb. 1974, ist Professor für Didaktik der Pflege und Gesundheitsberufe an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dort leitet er den Master-Studiengang Pflegepädagogik. Nach der Ausbildung zum Krankenpfleger und dem Studium als Diplom-Pflegelehrer an der Universität Osnabrück war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Hamburg und Dresden. Zuletzt hatte er die Professur für Gesundheit und Pflege mit dem Schwerpunkt berufliche Didaktik im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management an der Hochschule Neubrandenburg inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Lehrer_innenbildung und Lehr-Lernformen in der Pflege.