- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Short description)
Selbstoptimierung als Produkt des Neoliberalismus? Gegenwärtige Deutungsmuster und Ambiguitäten von Optimierungsprozessen interdisziplinär beleuchtet.
(Text)
Von Fitnessstudios über Schlaf-Apps bis hin zu Heilsteinen - das Streben nach Selbstoptimierung hat einen festen Platz in der Alltagskultur der Gegenwart. Was unter dem ubiquitären Begriff zu verstehen ist, wird allerdings kontrovers diskutiert. Selbstoptimierung provoziert: Kritiker_innen lehnen sie als Teil eines neoliberalen Zwangs ab, Befürworter_innen deuten sie als Ausdruck von Autonomie. Die Beiträger_innen des interdisziplinären Bandes differenzieren den Diskurs über die Selbstoptimierung: Sie hinterfragen gegenwärtige Wertungsmuster, heben Ambiguitäten und Brüche hervor und decken die kulturelle Komplexität des Phänomens auf.
(Review)
»Alles in allem ist der Band als ein gelungener Beitrag zum gegenwärtigen Optimierungsdiskurs zu bewerten. Die Stärke der Publikation liegt vor allem darin, dass das Phänomen der Selbstoptimierung mit seinen Ambivalenzen, Ambiguitäten und Abstraktionen abgebildet wird, ohne dabei in einen einseitigen Bewertungsmodus desselben zu verfallen.«
Carolin Pfeuffer, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 07.09.2023 20230907
(Author portrait)
Loreen Dalski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und promoviert als assoziiertes Mitglied im Graduiertenkolleg »Ethnographien des Selbst in der Gegenwart« zum Zusammenhang zwischen Scheitern und Zugänglichkeit in der Gegenwartsprosa. Ihre Forschungsinteressen sind Gegenwartsliteratur, Literaturvermittlung und Phänomene der Negativität.
Kirsten Flöter ist Doktorandin und hat Kulturanthropologie/Volkskunde und Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz studiert. Sie war Promotionsstipendiatin des Graduiertenkollegs »Ethnographien des Selbst in der Gegenwart« mit einem Dissertationsprojekt über Spiritualität auf Mittelaltermärkten. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf Spiritualität, Living History sowie Gesundheit und Kultur.