Description
(Short description)
»Ethnische Ökonomie« und die Organisation des Marktes für muslimische Mode in Berlin.
(Text)
Unter dem Schlagwort »ethnische Ökonomie« wird die berufliche Selbstständigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund in Politik und Wissenschaft diskutiert. Indem die Selbstständigen ihren »Markt machen«, positionieren sie sich mit dem und gegen diesen Diskurs. Robert Birnbauer zeigt aus einer wirtschaftsanthropologischen Perspektive, wie die Unternehmer_innen dabei ihre gesellschaftlichen Positionen und etablierte ökonomische Wissensbestände gleichermaßen verhandeln. Dazu folgt er dem Diskurs um »ethnische Ökonomie« von der politischen in die unternehmerische Praxis und zeigt: Geschäfte im Markt für muslimische Mode werden zum Resultat gesellschaftlicher Diskurse und der Markt zum Effekt beschreibbarer unternehmerischer Praxis - weit jenseits einer »unsichtbaren Hand«.
(Review)
»Robert Birnbauers Studie [gibt] einen spannenden Einblick in Fremd- und Selbstzuschreibungen von ethnisierten Unternehmerinnen und Unternehmern und deren Strategien im unternehmerischen Alltag in Berlin.«
Ina Hagen-Reske, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 24.08.2023 20230824
(Author portrait)
Robert Birnbauer (Dr. phil.) lehrt zu Markt- und Wirtschaftsanthropologie am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin.



