- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > miscellaneous
Description
(Short description)
Minimalismus gestern und heute: Ein Trend mit Tradition!
(Text)
Minimalismus prägt den Alltag von immer mehr Menschen. Für jüngere Generationen erscheint Minimalismus als neues Phänomen, das - häufig vermischt mit einer ökologischen Lebensweise - die Kultur in Deutschland verändert. Dass diese Diskussion über Wohlstand, Besitz und menschliche Grundbedürfnisse eine lange Tradition besitzt, ist bisher im populären Diskurs nicht sichtbar. Der Minimalismus-Reader eröffnet erstmals die Vielschichtigkeit des Phänomens durch verschiedene wissenschaftliche Perspektiven aus der Kulturanthropologie, Soziologie, Ethnologie, Kulturpsychologie, Katholischen Theologie, Ostasiatischen Kunstgeschichte und Designgeschichte.
(Review)
https://dralexandrahildebrandt.blogspot.com, 28.04.2022
(Author portrait)
Heike Derwanz ist Juniorprofessorin für die Vermittlung Materieller Kultur an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Die Kultur- und Kunstwissenschaftlerin war vor einer Vertretungsprofessur in Ethnologie und Kulturwissenschaften an der Universität Bremen Projektkoordinatorin der interdisziplinären Forschungsinitiative »Low-Budget-Urbanität« an der HafenCity Universität Hamburg. Seit 2018 erforscht sie in dem DFG-geförderten Projekt »Textilminimalismus. Pioniere nachhaltiger Praxis?« die Alltagspraktiken deutschsprachiger Minimalist:innen. Ihre thematischen Schwerpunkte sind u. a. die Kulturanthropologie des Textilen und der Mode, ökonomische Praktiken und Stadtethnologie.