- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Earth Science
- > geography
Description
(Short description)
Wie lässt sich »die Region« zeitgemäß verstehen? Eine unkonventionelle Erkundung des Regionalen anhand von Regionsbegriffen.
(Text)
»Die Region« begegnet uns ganz selbstverständlich in Alltag, Politik, Wirtschaft und Medien sowie als (raum-)wissenschaftlicher Fachbegriff. Auch wenn Regionen auf den ersten Blick als etwas Faktisches erscheinen, zeigt sich beim zweiten Hinsehen, wie sich das Regionale einer konkreten Begriffsbestimmung entzieht - was auch als Stärke verstanden werden kann. Die Beiträge des Bandes erkunden »die Region«, indem sie von Begriffskombinationen ausgehend - etwa »die arme Region«, »die flexible Region«, »die Genussregion« oder »die Untersuchungsregion« - eine Reise durch verschiedene Dimensionen des Regionalen unternehmen und neue Verständnisse von Regionen, Regionalisierungen und Regionalität anregen.
(Review)
Besprochen in:
www.aau.at, 05.12.2022
www.arf.at, 10.01.2023, Rainer Hilbrand
Geograz, 72 (2023), Judith Pizerra
europa ethnica, 2/3 (2022), Georg Kremnitz
Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft, 119/2 (2023), Karin Bürkert Berichte Geographie und Landeskunde, 97 (2024), Olaf Kühne
(Author portrait)
Ulrich Ermann ist Professor für Humangeographie an der Universität Graz.
Malte Höfner istWissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Forschungsprojekt »Raumteilen«. Er forscht zu Auswirkungen von Praktiken und Trends des Teilens in urbanen Alltagsräumen.