- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Short description)
Sozial gerechtere Ressourcenverteilungen und -zugänge - ein Plädoyer für die partizipative Gestaltung nachhaltiger Bioökonomie.
(Text)
Mit den politischen Konzepten der nachhaltigen Bioökonomie ist die Hoffnung auf Wirtschaftsformen verbunden, die zirkulär produzieren, erneuerbare Ressourcen nutzen sowie sozial gerechtere Zugänge zu Ressourcen ermöglichen. Die Diskurse zu solchen Konzepten zeigen vorhandene und neu entstehende Konflikte für mögliche Transformationen auf. Die Beiträger_innen des Bandes beschäftigen sich mit der Kommunikation und Wissensvermittlung sowie innovativen Beteiligungsverfahren in Deutschland und Europa. Dabei stellen sie eine frühzeitige Kommunikation und Partizipation verschiedener gesellschaftlicher Gruppen als entscheidend für die Gestaltung einer nachhaltigen Bioökonomie heraus.
(Review)
»Umfangreicher und vielfältiger Input.«
Hans Holzinger, pro zukunft, 1 (2024) 20231201
(Author portrait)
Julia-Lena Reinermann (Dr. phil.) ist als Postdoc im Lehrgebiet Umweltwissenschaften an der FernUniversität in Hagen tätig. Die Kommunikationswissenschaftlerin forscht zur Kommunikation von Nachhaltigkeit und Klimawandel und fragt nach den Gründen für den Widerstand, die Ablehnung oder die Akzeptanz von (nachhaltigen) Technologien.
Jan-Hendrik Kamlage (Dr. rer. pol.) ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Postdoc und Koordinator am Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie (CURE) an der Ruhr-Universität Bochum. Er leitet zudem die interdisziplinäre Forschungsgruppe »Partizipation und Transformation«. In seiner Forschung untersucht er die Bedingungen, unter denen Transformationen mit Mitteln des offenen Austauschs, der Partizipation, der Ko-Kreation und der Zusammenarbeit am erfolgreichsten sind.