Zukünfte nachhaltiger Bioökonomie : Kommunikation und Partizipation in neuen Wirtschaftsformen (Neue Ökologie 5) (2022. 306 S. 2 SW-Abb., 35 Farbabb. 240.0 mm)

個数:

Zukünfte nachhaltiger Bioökonomie : Kommunikation und Partizipation in neuen Wirtschaftsformen (Neue Ökologie 5) (2022. 306 S. 2 SW-Abb., 35 Farbabb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837659832

Description


(Short description)

Sozial gerechtere Ressourcenverteilungen und -zugänge - ein Plädoyer für die partizipative Gestaltung nachhaltiger Bioökonomie.

(Text)

Mit den politischen Konzepten der nachhaltigen Bioökonomie ist die Hoffnung auf Wirtschaftsformen verbunden, die zirkulär produzieren, erneuerbare Ressourcen nutzen sowie sozial gerechtere Zugänge zu Ressourcen ermöglichen. Die Diskurse zu solchen Konzepten zeigen vorhandene und neu entstehende Konflikte für mögliche Transformationen auf. Die Beiträger_innen des Bandes beschäftigen sich mit der Kommunikation und Wissensvermittlung sowie innovativen Beteiligungsverfahren in Deutschland und Europa. Dabei stellen sie eine frühzeitige Kommunikation und Partizipation verschiedener gesellschaftlicher Gruppen als entscheidend für die Gestaltung einer nachhaltigen Bioökonomie heraus.

(Review)

»Umfangreicher und vielfältiger Input.«


Hans Holzinger, pro zukunft, 1 (2024) 20231201
(Author portrait)

Julia-Lena Reinermann (Dr. phil.) ist als Postdoc im Lehrgebiet Umweltwissenschaften an der FernUniversität in Hagen tätig. Die Kommunikationswissenschaftlerin forscht zur Kommunikation von Nachhaltigkeit und Klimawandel und fragt nach den Gründen für den Widerstand, die Ablehnung oder die Akzeptanz von (nachhaltigen) Technologien.

Jan-Hendrik Kamlage (Dr. rer. pol.) ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Postdoc und Koordinator am Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie (CURE) an der Ruhr-Universität Bochum. Er leitet zudem die interdisziplinäre Forschungsgruppe »Partizipation und Transformation«. In seiner Forschung untersucht er die Bedingungen, unter denen Transformationen mit Mitteln des offenen Austauschs, der Partizipation, der Ko-Kreation und der Zusammenarbeit am erfolgreichsten sind.

最近チェックした商品