Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen (Bildungsforschung 13) (2022. 398 S. 4 SW-Abb., 18 Farbabb. 240.0 mm)

個数:

Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen (Bildungsforschung 13) (2022. 398 S. 4 SW-Abb., 18 Farbabb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837659757

Description


(Short description)

Warum wir mehr China-Kompetenzen brauchen und wie wir diese aufbauen können - elf deutsche Hochschulen geben Einblicke in ihre Praxis.

(Text)

Angesichts des rasanten wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Aufstrebens Chinas offenbart sich an deutschen Hochschulen ein deutlicher Mangel an China-Kompetenzen auf allen Ebenen. Wie sind chinesische Kooperationspartner_innen einzuschätzen? Wie sollten Studierende ausgebildet werden, damit sie in Zukunft informiert und (selbst-)bewusst zusammenarbeiten können? Wie kann erreicht werden, dass chinesische Studierende ihre Zeit in Deutschland als akademisch und persönlich bereichernd empfinden? Best-Practice-Beispiele aus elf deutschen Hochschulen geben Anregungen, die sich auch übergreifend auf verschiedene Bildungseinrichtungen und Partnerländer übertragen lassen.

(Review)

Besprochen in:

www.htwg-konstanz.de, 10.10.2022

(Author portrait)

Gabriele Thelen, geb. 1966, ist Sinologin und Professorin für interkulturelle Kommunikation und Deutsch als Fremdsprache an der Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). Sie leitet das Doppel-Abschluss-Bachelorprogramm Wirtschaftssprache Deutsch und Tourismusmanagement (WDT) in Kooperation mit zehn Universitäten in Asien und ist Vorsitzende sowie Gründungsmitglied des Senatsausschusses für Internationalität der Hochschule. Gemeinsam mit Helena Obendiek leitet sie das BMBF-geförderte Projekt China-Zentrum an der HTWG Konstanz (2018-2022). Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt liegt auf den Bedingungen des Kompetenzaufbaus in interkulturellen Begegnungen und der Entwicklung entsprechender Präsenz- und Online-Lehrveranstaltungen für deutsche, chinesische und internationale Studierendengruppen (Ansatz get_connected).

Helena Obendiek, geb. 1963, ist Sinologin und Co-Leiterin

des BMBF-geförderten Projekts China-Zentrum an der HTWG Konstanz (2018-2022). Zuvor war sie als Referentin der Asienstudiengänge an der HTWG Konstanz lange im Aufbau von China-Kooperationen aktiv. Ihr Promotionsprojekt zu Bildungsmobilität in China hat sie am Max-Planck-Institut für Sozialanthropologie in Halle/Saale durchgeführt. Sie unterrichtet Moderne China-Studien und Interkulturelle Kommunikation (China).

最近チェックした商品