Auf dem Weg zur Cyberpolis : Neue Formen von Gemeinschaft, Selbst und Bildung (Digitale Gesellschaft 41) (2022. 496 S. 10 SW-Abb., 5 Farbabb. 240.0 mm)

個数:

Auf dem Weg zur Cyberpolis : Neue Formen von Gemeinschaft, Selbst und Bildung (Digitale Gesellschaft 41) (2022. 496 S. 10 SW-Abb., 5 Farbabb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837658781

Description


(Short description)

Digitalisierung ist ein sozialer, kultureller und politischer Prozess, aus dem neue Gemeinschafts-, Selbst- und Bildungsformen hervorgehen. Wie lassen sie sich gestalten?

(Text)

Der soziale, kulturelle und politische Prozess der Digitalisierung hat neue Gemeinschafts- und Bildungsformen denkbar werden lassen, die u.a. durch drei Szenen entscheidend geprägt wurden: die kybernetisch-künstlerischen Hintergründe der PC-Kultur als Basis des Silicon Valley, die Popularisierung des Internets in den 1990er Jahren und aktuelle Entwicklungen, die unter dem Begriff des digitalen Nomadentums gefasst werden. Martin Donner und Heidrun Allert fragen vor dem Hintergrund der damit verbundenen Verschiebungen der Gemeinschaftsverständnisse nach praxistauglichen Gestaltungsmöglichkeiten der digitalen Gesellschaft.

(Review)

»Donner und Allert haben mit »Cyberpolis« eine bemerkenswerte Studie vorgelegt, in der sie auf der Basis einer sehr breiten Literaturkenntnis auch wesentliche, das Thema berührende Aspekte nicht nur benennen, sondern kritisch ausbuchstabieren.«


Arnold Schmieder, www.socialnet.de, 05.10.2023 20231005
(Author portrait)

Martin Donner, studierter Medien- und Kulturwissenschaftler, promoviert als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem BMBF-Projekt zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung, das an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung angesiedelt ist. In der Forschung befasst er sich mit ästhetischer Medienbildung, dem Mensch-Maschine-Verhältnis, Künstlicher Intelligenz, Kybernetik, Wissenschaftsgeschichte, Materialitätsfragen und Design. Zudem war er einige Jahre als Medienkünstler und elektronischer Komponist für internationale Tanzkompanien tätig und gewann u.a. den Deutschen Theaterpreis »Der Faust«.

Heidrun Allert, Prof. Dr., lehrt Pädagogik, Schwerpunkt Medienpädagogik/Bildungsinformatik, an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

最近チェックした商品