Gott, Gaia und eine neue Gesellschaft : Theologie anders denken mit Bruno Latour (Religionswissenschaft 28) (2021. 286 S. 2 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Gott, Gaia und eine neue Gesellschaft : Theologie anders denken mit Bruno Latour (Religionswissenschaft 28) (2021. 286 S. 2 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837658699

Description


(Short description)

Modern und religiös sein ist kein Widerspruch - Bruno Latour als Gesprächspartner hilft, Religion und Theologie neu zu denken.

(Text)

Wie lesen und deuten wir die Welt, in der wir leben? Wer ist der Mensch in Relation zu Natur und Technik? Welche Pointe liegt in den Selbstzuschreibungen »religiös« oder »gläubig«? Mit der Akteur-Netzwerk-Theorie und einer Auflösung der klassischen Gegenüberstellung von Natur und Kultur ist das Denken Bruno Latours zu einer gefragten Ressource in gegenwärtigen Debatten geworden. Die Beiträger_innen des Bandes gehen seinem Anspruch nach, eine »symmetrische« Anthropologie zu entwerfen, in der Materiellem ein mitentscheidender Platz für die Theorie-, Wert- und Urteilsbildung zukommt - denn dieses Denken gibt auch der Theologie wertvolle Impulse für ihre intellektuelle Zeitgenossenschaft.

(Review)

»Um Gesamtzusammenhänge zu verstehen, sollten sich Wissenschaften ergänzen und miteinander kooperieren. Abschottung, Arroganz und Deutungshoheit kann sich heute niemand mehr erlauben. Der Sammelband trägt wesentlich dazu bei, dass sich Fachbereiche öffnen und gemeinsam am Big Picture einer erdverbundenen Welt arbeiten. Auch das gehört in den Kontext nachhaltiger Bildung.«


Alexandra Hildebrandt, https://dralexandrahildebrandt.blogspot.com/https://xing.com,_31.01.2022 20220131
(Author portrait)

Daniel Bogner (Prof. Dr.), geb. 1972, lehrt Moraltheologie und theologische Ethik an der Universität Fribourg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Rechtsethik, Religion und Moderne sowie Menschenrechte. Er absolvierte Forschungsaufenthalte in Paris, am Erfurter Max-Weber-Kolleg für sozial- und kulturwissenschaftliche Studien und am Exzellenzcluster für Religion und Politik der Universität Münster.

Michael Schüßler, geb. 1972, ist Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Er lehrt und forscht zur Analyse und Orientierung kirchlicher, religiöser und gesellschaftlicher Transformationsprozesse mit den Schwerpunkten veränderte Zeitverhältnisse, Gender/Diversity/Religion, Caritas und Theologie sozialer Arbeit, Dekolonisierung europäischer Theologie und Pastoral.

最近チェックした商品