Description
(Short description)
Der Religionsunterricht steht unter Plausibilisierungsdruck. Was verändert sich, welche Herausforderungen folgen daraus und wie sind die Problemfelder zu bewerten?
(Text)
Dass Religion im Schulunterricht Berücksichtigung finden muss, ist weitgehend unstrittig - in welcher Gestalt dies jedoch zu erfolgen hat, wird gegenwärtig immer stärker angefragt und diskutiert. Die Beiträger_innen des Bandes skizzieren aktuelle Wandlungsprozesse des Religionsunterrichts in Deutschland, stellen damit verbundene Herausforderungen dar und kommentieren diese Problemfelder aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. An dieser interdisziplinären Verständigung beteiligen sich Vertreter_innen u.a. aus der Rechtswissenschaft, der Migrationspädagogik, den Medien und der politischen Bildung.
(Review)
»Eine ebenso lesenswerte wie erkenntnisreiche Studie, die mit dem notwendigen Weitblick und theologischem Scharfsinn wichtige Perspektiven hinsichtlich eines Religionsunterrichts von morgen und auch übermorgen aufzuzeigen vermag.«
Maike Maria Domsel, Theologische Revue, 120 (2023) 20240123
(Author portrait)
Michael Domsgen, ist Professor für Evangelische Religionspädagogik, Theologische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Ulrike Witten (Dr. phil.), geb. 1982, ist Professorin für Evangelische Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Ludwig- Maximilians-Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Religionspädagogik und Religionsdidaktik angesichts religiöser, konfessioneller und weltanschaulicher Heterogenität, Inklusionstheorie, diakonische Bildung sowie Religion in der Lebenswelt.