Popkultur und Populismen : Interdisziplinäre und internationale Perspektiven (Transdisziplinäre Popkulturstudien 4) (2026. 360 S. 225.0 mm)

個数:
  • 予約

Popkultur und Populismen : Interdisziplinäre und internationale Perspektiven (Transdisziplinäre Popkulturstudien 4) (2026. 360 S. 225.0 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837657425

Description


(Short description)

Was haben Popkultur und politische Populismen miteinander zu tun? Interdisziplinäre und internationale Perspektiven auf Wechselwirkungen, Passungen und Widersprüche.

(Text)

Popkultur und politische Populismen stehen in einem komplexen Verhältnis zueinander: Popkultur ist Seismograph politischer Entwicklungen, Artikulationsraum politischer Positionen und eine wichtige Instanz für die Herausbildung politischer Identitäten. Die Beiträger_innen des Bandes fragen mit besonderer Dringlichkeit nach Wechselwirkungen, Passungen und Widersprüchen: In welcher Weise bedient sich einerseits der Populismus popkultureller Strategien, etwa zur Vermittlung politischer Botschaften oder zur Personalisierung von Inhalten? Wo und wie tragen andererseits popkulturelle Medientexte wie Musik, Film oder Literatur und popkulturelle Akteur_innen zur Entstehung und Verbreitung populistischer Positionen bei?

(Author portrait)

Mario Anastasiadis (Dr. phil.), geb. 1975, ist Geschäftsführer und wissenschaftlicher Koordinator im vom Land NRW geförderten Forschungsverbund NRW Digitale Gesellschaft. Er ist Mitarbeiter der Abteilung Medienwissenschaft der Universität Bonn sowie Sprecher der AG Populärkultur und Medien in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM). Seine Arbeitsgebiete umfassen Mediatisierung, Online-Kommunikation, Politische Kommunikation sowie Digitalisierung von Musikindustrie und (musikbezogener) Nutzungspraxis in Netz und Social Media.

Charis Goer (Dr. phil.), geb. 1971, ist Assistant Professor für deutsche Literatur und Kultur an der Universiteit Utrecht, Niederlande. Sie ist Sprecherin der AG Populärkultur und Medien in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Popliteratur- und kultur, Intermedialität, Interkulturalität und Kulturtransfer sowie Literaturdidaktik.

最近チェックした商品