Verhältnisse reparieren : Wie Reparieren und Selbermachen die Beziehungen zur Welt verändern (Urban Studies) (2023. 196 S. 54 SW-Abb., 29 Farbabb. 240.0 mm)

個数:

Verhältnisse reparieren : Wie Reparieren und Selbermachen die Beziehungen zur Welt verändern (Urban Studies) (2023. 196 S. 54 SW-Abb., 29 Farbabb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837656985

Description


(Short description)

Eine tiefgreifende Analyse der Laien-Reparatur als fast vergessene Kulturtechnik und ein Plädoyer für mehr kreative Reparier-Experimente.

(Text)

Reparieren ist en vogue! Während im Wochentakt neue Repair Cafés eröffnet werden, dringt die Initiative »Schraube locker!?« mit ihrer Forderung für ein »Recht auf Reparatur« bis zur Europäischen Union vor. Ist dies die Renaissance einer verloren geglaubten Kulturtechnik oder handelt es sich lediglich um einen kurzlebigen Hype? Melanie Jaeger-Erben und Sabine Hielscher tauchen ein in die vielfältige Welt der Laien-Reparatur, lassen Reparateur_innen durch Bilder, Zeichnungen und Zitate zu Wort kommen und beschreiben die Wirkung des Reparierens auf Identität, soziale Beziehungen und das Verhältnis von Mensch und Umwelt: Ein Plädoyer für mehr kreative Reparier-Experimente und die Förderung inklusiver Orte der gemeinschaftlichen Reparatur.

(Review)

Besprochen in:

www.solarify.eu, 22.09.2022

www.dielinde.online, 26.10.2022

www.ioew.de, 27.10.2022

https://nachrichten.idw-online.de, 27.10.2022

UmweltBriefe, 1 (2023)

mdr Wissen - Podcast, 24.02.2023

Berliner Morgenpost, 06.05.2023

Contraste, 40/465 (2023), Herbert Klemisch

(Author portrait)

Melanie Jaeger-Erben (Prof. Dr. phil.), geb. 1977, leitet das Fachgebiet »Technik- und Umweltsoziologie« an der Brandenburgischen Technischen Universität Cootbus-Senftenberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind sozialwissenschaftliche Technikforschung, nachhaltige Produktions- und Konsumsysteme sowie soziale Innovation.

Sabine Hielscher (Dr.) arbeitet seit Mai 2022 am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Berlin und in der Science Policy Research Unit der University of Sussex tätig. Ihre Arbeit beschäftigt sich in erster Linie mit zivilgesellschaftlichen Gruppen wie Energiegemeinschaften, Repair Cafés und Offenen Werkstätten.

最近チェックした商品