- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Short description)
Perspektiven pädagogisch-anthropologischer Forschung zur Frage nach dem »Mensch als Faktizität« im post-faktischen Zeitalter.
(Text)
Das Wort »postfaktisch«, im Jahre 2016 zum Wort des Jahres gekürt, diagnostiziert eine Zeit grundlegender Verunsicherung: Die Gültigkeit öffentlicher Wahrheitsansprüche wird statt an Fakten an affektiven Inszenierungen bemessen, Wahrheit und Wirklichkeit als Prüfsteine stehen zur Disposition. Der Band versammelt Beiträge aus der Pädagogischen Anthropologie zur Frage nach dem »Mensch als Faktizität« im postfaktischen Zeitalter, die gegenwärtige Konstellationen beleuchten und Möglichkeiten der Veränderung von Wissen und Praxis in Wissenschaft, Kunst und Politik entwerfen.
(Review)
»Die tiefschürfende Relevanz der im Sammelband vorgelegten erziehungswissenschaftlichen Reflexionen [ist] analytisch kaum zu überschätzen.«
Florian Dobmeier, Vierteljahresschrift für wissenschaftliche_Pädagogik, 99 (2023) 20240610
(Author portrait)
Thomas Senkbeil (Dr. phil.), geb. 1985, ist diplomierter Sozialpädagoge auf einer Jugend-Akutstation an der Psychiatrischen Universitätsklinik in Zürich. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Pädagogischen Anthropologie, Sozialpädagogik und psychoanalytischen Pädagogik. In seinen praxistheoretischen Forschungen zum pädagogischen Takt richtet er den Blick auf die Beziehungsgestaltung der professionellen Akteur_innen und deren therapeutische Rahmenbedingungen.
Oktay Bilgi (Dr. phil.), geb. 1982, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Theoriebildung in der Pädagogik der frühen Kindheit, der ästhetischen Bildung in der frühen Kindheit, der Pädagogischen Anthropologie sowie der Bildungsphilosophie. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit dem historisch-systematischen Begründungszusammenhang des pädagogischen Denkens.