Ohnmacht in der Demokratie : Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe (Edition Politik 116) (2021. 320 S. 23 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Ohnmacht in der Demokratie : Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe (Edition Politik 116) (2021. 320 S. 23 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837656824

Description


(Short description)

Wie Ohnmachtserfahrungen im privaten Alltag, in Behörden und in der Arbeitswelt das Versprechen von demokratischer Teilhabe untergraben.

(Text)

Die Demokratie ist durch ein nur begrenzt eingelöstes allgemeines Gleichheits- und Partizipationsversprechen gekennzeichnet: Viele Menschen fühlen sich politisch handlungsunfähig und haben den Eindruck, kein Gehör zu finden oder nicht repräsentiert zu werden. Am Beispiel der Situation von Geflüchteten in Deutschland zeigt Nikolai Huke die Ursachen und Folgen dieser Schieflage auf. Die Konfrontation mit Macht- und Herrschaftsverhältnissen im privaten Alltag, in Behörden und in der Arbeitswelt, so die These, erfahren Subalterne als Ohnmacht. Politisches Engagement erscheint ihnen infolgedessen wenig erfolgversprechend. Demokratische Partizipation wird dadurch sozial selektiv und die Demokratie grundlegend unterminiert.

(Review)

»Es gelingt dem Autor vor allem, den Zusammenhang zwischen politischer Praxis in Ämtern, Institutionen und Abläufen mit den Ohnmachtserfahrungen in den Lebensrealitäten einzelner Individuen nachvollziehbar zu erläutern. Damit verbindet [...] die Studie theoretische Einordnungen und Ansätze mit einzelnen Lebensrealitäten und bietet vielfältige und interdisziplinäre Anknüpfungspunkte für Menschen in der pädagogischen Praxis und Wissenschaftler_innen.«


Jonas Schmeinck, KULT_online, 66 (2022) 20221220
(Author portrait)

Nikolai Huke (Dr. phil.), geb. 1983, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er forscht unter anderem zu Demokratie, politischer Teilhabe, autoritärem Populismus, sozialen Bewegungen, Prekarität und Migration. Ab 2016 war er für vier Jahre an der Eberhard Karls Universität Tübingen, wo er das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt »Willkommenskultur und Demokratie in Deutschland« koordinierte, aus dem die Publikation »Ohnmacht in der Demokratie« entstand.

最近チェックした商品