Das Paradigma Kollektiv : Neue Einsichten in Vergesellschaftung und das Wesen des Sozialen (Kultur und Kollektiv 7) (2022. 180 S. 1 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Das Paradigma Kollektiv : Neue Einsichten in Vergesellschaftung und das Wesen des Sozialen (Kultur und Kollektiv 7) (2022. 180 S. 1 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837655964

Description


(Short description)

Der Kulturbegriff verlangt Homogenität, wohingegen der Kollektivbegriff mit Hilfe von Segmentierung Heterogenität zulässt. Diese Idee des Kollektiv-im-Kollektiv, die sich in den Begriffen Multi-, Pan- und Polykollektivität verfeinert, eröffnet neue Einsichten in das Wesen des Sozialen.

(Text)

Trotz seiner Einzigartigkeit gehört jedes Individuum unzähligen Kollektiven an, die sich aus der jeweiligen Dynamik von Gemeinsamkeit und Differenz entwickeln. Von dieser Prämisse ausgehend, präsentiert Klaus P. Hansen ein kollektivwissenschaftliches Paradigma, welches das Grundmodell Kollektiv-im-Kollektiv in seine Möglichkeiten und deren Bedingungen auseinanderfaltet. Um diese Varianten zu erfassen, werden die Begriffe »Multi-, Prä-, Pan- und Polykollektivität« eingeführt. Diese Begriffe eröffnen eine kleinteilige Sicht auf Sozialität, die ohne die Vereinheitlichungen Gesellschaft und/oder Kultur auskommt.

(Review)

»H.s Theorie erlaubt einen frischen Blick auf Strukturen intersubjektiven Miteinanders, der von verwandten Disziplinen Gesetztes nicht nur dekonstruiert, sondern von der Wurzel her neu denkt.«


Annette Langner-Pitschmann, Theologische Revue, 119 (2023) 20230926
(Author portrait)

Klaus P. Hansen, geb. 1942, ist entpflichteter Professor für Amerikanistik der Universität Passau. Bekannt wurde er durch den UTB-Band Kultur und Kulturwissenschaft, der in 4. Auflage vorliegt (1. Aufl. 1995; 4. Aufl. 2011). Zur Förderung der Kollektivforschung gründete er 2003 die Hansen-Stiftung, und seit 2014 leitet er als Honorarprofessor die Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft der Universität Regensburg, die mit der Stiftung zusammenarbeitet.

最近チェックした商品