Möglichkeit : Über einen Grundbegriff der praktischen Philosophie und kritischen Gesellschaftstheorie (Edition Moderne Postmoderne) (2021. 342 S. 3 Farbabb. 240.0 mm)

個数:

Möglichkeit : Über einen Grundbegriff der praktischen Philosophie und kritischen Gesellschaftstheorie (Edition Moderne Postmoderne) (2021. 342 S. 3 Farbabb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837655629

Description


(Short description)

Wo das Mögliche erlischt, versteinern die Verhältnisse. Die kritisch-emanzipatorische Kraft des Begriffs der Möglichkeit gilt es daher mit philosophischen Mitteln auszuloten.

(Text)

Was meinen wir, wenn wir soziale Konstellationen als »möglich« bezeichnen? Diese Frage wurde allzu oft nur randständig beleuchtet, obwohl »Möglichkeit« seit Aristoteles zum grundbegrifflichen Repertoire der praktischen Philosophie zählt. Umso unverständlicher wirkt die Zurückhaltung von Horkheimer und Adorno, den Begriff gesellschaftstheoretisch zu explizieren. Gösta Gantner zeigt, inwiefern die Vorstellungen des »Andersseinkönnens« und der »Potentialität« die Kritische Theorie nahezu unbemerkt dominieren. Als Schlüsselbegriff trägt »Möglichkeit« dazu bei, aktuelle Varianten kritischen Denkens in ihrem leitenden Erkenntnisinteresse und ihrer praktischen Ausrichtung zu schärfen: Im Lichte der Kritik des Gegebenen geht es um das, was anders sein kann.

(Review)

»Möglichkeit kann nur dann ein Grundbegriff werden, wenn ihre Behandlung gegenüber zukünftigen Veränderungen offenbleibt. Es ist das Verdienst Gantners, diesen Ansatz nicht nur zu postulieren, sondern selbst vorzuführen und damit eindrücklich und einladend für die Weiterarbeit an einem Begriff zu werben, den es immer wieder neu zu ermöglichen gilt.«


Daniel Bella, Zeitschrift für philosophische Literatur, 10/1 (2022) 20220414
(Author portrait)

Gösta Gantner (Dr. phil.), geb. 1979, lehrt und forscht an der Max Planck School »Matter to Life« an der Universität Heidelberg und war Mitarbeiter in verschiedenen Forschungsgruppen zu ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen der modernen Lebenswissenschaften. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Ontologie, Bioethik und Sozialphilosophie. Er promovierte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

最近チェックした商品