Musik ausstellen : Vermittlung und Rezeption musikalischer Themen im Museum (Edition Museum 53) (2021. 214 S. 12 SW-Abb., 17 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Musik ausstellen : Vermittlung und Rezeption musikalischer Themen im Museum (Edition Museum 53) (2021. 214 S. 12 SW-Abb., 17 Farbabb. 225.0 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837655353

Description


(Short description)

Die erstmalig systematisch-vergleichende Untersuchung europäischer Musikausstellungen als kulturelle Institutionen liefert ein facettenreiches Bild der Museumslandschaft.

(Text)

Musikausstellungen vermitteln historisches und musikalisches Wissen und können darüber hinaus Orte der Erinnerung, Kontemplation und spielerischen Unterhaltung sein. Entsprechend vielfältig sind inhaltliche Ausrichtungen, museale Vermittlungskonzepte sowie Ansprüche und Erwartungen von Seiten des Publikums. Die Autor_innen des Bandes präsentieren Erkenntnisse aus einem mehrjährigen empirischen Studienprojekt, bei dem Museen verschiedener europäischer Länder erstmalig systematisch-vergleichend als musikkulturelle Institutionen untersucht wurden.

(Review)

Besprochen in:

https://muwimuc.hypotheses.org, 30.07.2021, Anna Schamberger

(Author portrait)

María del Mar Alonso Amat arbeitet als Kuratorin der Sammlung historischer Musikinstrumente im Landesmuseum Württemberg. Sie studierte Klavier am Conservatorio Superior de Música in Murcia (Spanien) und Musikwissenschaft an der Folkwang Universität der Künste in Essen und promoviert zu aktuellen Darstellungen von Georg Friedrich Händel in Museen. Von 2014 bis 2017 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin innerhalb des Forschungsprojektes »Ausgestellte Musik. Untersuchungen zur Vermittlung und Rezeption von musikalischen Themen im Museum« in Essen tätig.

Elisabeth Magesacher ist als Lehrbeauftragte am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien tätig und promoviert im Rahmen des Forschungsprojekts »Ausgestellte Musik. Untersuchungen zur Vermittlung und Rezeption musikalischer Themen im Museum« an der Folkwang Universität der Künste in Essen mit einer Arbeit über kulturelle Repräsentation in Musikausstellungen. Sie studierte Deutsche Philologie und Musikwissenschaft in Wien und erhielt für ihre Diplomarbeit 2014 den Dr.-Walther-Liebehenz-Preis der Georg-August-Universität Göttingen.

最近チェックした商品