Bilder des Fremden : Visuelle Fremd- und Selbstkonstruktionen von Migrantinnen in der BRD (1960-1982) (Edition Kulturwissenschaft 247) (2020. 300 S. 63 SW-Abb., 30 Farbabb. 240.0 mm)

個数:

Bilder des Fremden : Visuelle Fremd- und Selbstkonstruktionen von Migrantinnen in der BRD (1960-1982) (Edition Kulturwissenschaft 247) (2020. 300 S. 63 SW-Abb., 30 Farbabb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837654974

Description


(Short description)

Analysen hegemonialer Deutungsmuster in visuellen Repräsentationen von Migrant_innen in Spiegel und Stern (1960-1982) - und Ansätze zu ihrer Dekonstruktion anhand von Privatfotografien.

(Text)

Erstmals werden mit diesem Buch visuelle Darstellungen von Migrant_innen im Kontext der Arbeitsmigration in der Bundesrepublik Deutschland anhand von Presse- und Privatfotografien untersucht. Für den Zeitraum von 1960 bis 1982 analysiert Claudia Valeska Czycholl in Spiegel und Stern kursierende Fremdbilder von Migrant_innen. Sie zeichnet diskursive Verläufe nach, fokussiert zentrale Stadien und Themen und identifiziert dominante Repräsentationsmuster. Zudem hinterfragt sie mittels fotografischer Selbstkonstruktionen von Migrant_innen diese hegemonialen Darstellungsweisen und hierarchisierenden Erzählungen von 'Uns' und 'Ihnen', von 'Wir' und den 'Anderen'. Die Studie gibt so Einblick in tradierte Differenzkonstruktionen und stereotype Vorstellungen und liefert Materialien sowie theoretisch-methodische Ansätze, um sie zu hinterfragen.

(Review)

»Ein solide gearbeitetes, flüssig geschriebenes Werk, das einen zuverlässigen Überblick der wichtigsten Diskurslinien medialer Darstellung von Migration in die Bundesrepublik und zugleich wichtige Anregungen zum Erkenntnispotenzial privater Fotografien liefert.«


Stephanie Zloch, H-Soz-Kult, 28.05.2021 20210528
(Author portrait)

Claudia Valeska Czycholl (Dr. phil.) ist Kulturwissenschaftlerin mit den Forschungsschwerpunkten Migration, Medientheorie, Postkoloniale Theorie, Rassismus und Visuelle Kultur. Sie ist Referentin an der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Lehrbeauftragte sowie freiberufliche Trainerin für Antidiskriminierung, Diversität, Gender und kritische Medienanalyse.

最近チェックした商品